Journalismus in der Existenzkrise?

Der Wettstreit um Werbeeinnahmen und das schwindende Vertrauen in etablierte Medienhäuser stellen den unabhängigen Journalismus vor erhebliche Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung.

Der Wettstreit um Werbeeinnahmen und das schwindende Vertrauen in etablierte Medienhäuser stellen den unabhängigen Journalismus vor erhebliche Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung.

“Internet ist unser Medium” - eine Kernaussage der Medien-AG der JugendPolitikTage. Unter der Leitfrage “Wie kommt es zu Fake News” stellt sich die AG in einer teils sehr impulsiven Diskussion den Abgründen der Informationsbeschaffung.

Besonders vor Wahlen können Falschinformationen großen Einfluss haben. Dabei kommen die Desinformationen nicht nur aus Russland. Clara Hoheisel hat mit Expert*innen gesprochen.

Facebook, Twitter, Instagram – damit sind wir aufgewachsen. Dennoch verlieren wir uns in der Informationsflut, geraten in Filterblasen und an Falschinformationen. Deshalb ist Medienkompetenz wichtiger als je zuvor! Ein Kommentar von Claudia Bothe.
Wie soll man als Journalist*in mit den Themen Verschwörungsglaube und Desinformationen umgehen? Zehn politikorange-Jungjournalist*innen haben sich damit ein Wochenende lang auseinandergesetzt.

How does the media generate populism? Alexa Vaagt and Hanna Nyzhnyk explore the phenomenon of populism in the print media and television of Ukraine and Germany. Misinformation, polarization, and inappropriate emotionality are all typical strategies of populist media in both…

Im Kampf gegen Fake-News scheint das Löschen von Desinformation eine einfache Lösung zu sein. Unsere Autorin Carla Moritz möchte herausfinden: Inwiefern stellt dies einen Eingriff in die Pressefreiheit dar?

Achtung, Fake News! Die ganze Welt ist über das Internet verbunden. Umso höher ist die Gefahr von Falschnachrichten, die sich rasch verbreiten. Wie stark können Fake News die kommende Europawahl beeinflussen? Und was tut die Europäische Union dagegen?

Medienkritiker werden immer lauter: Das post-faktische Zeitalter habe begonnen und Fake News seien zur Norm geworden! Doch stimmt das wirklich und mit welchen Schwierigkeiten werden Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit konfrontiert? Während der Jugendmedientage diskutieren vier Menschen, die es…

UNGLAUBLICH!! Laut einer Studie verbreiten sich Fake News immer mehr. Schuld daran ist die HIRNLOSE Lügenpresse. Das ist eine Bedrohung für uns ALLE! Einblicke aus einem Fake News Workshop mit Armin Himmelrath (Spiegel Online) und Julia Egbers (Uni Oldenburg).