Journalismus in der Existenzkrise?

Der Wettstreit um Werbeeinnahmen und das schwindende Vertrauen in etablierte Medienhäuser stellen den unabhängigen Journalismus vor erhebliche Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung.

Der Wettstreit um Werbeeinnahmen und das schwindende Vertrauen in etablierte Medienhäuser stellen den unabhängigen Journalismus vor erhebliche Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung.

Dass KI nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Art und Weise beeinflusst, wie wir Medien machen und konsumieren, ist schon lange kein Geheimnis mehr. KI kann Texte schreiben, Visualisierungen generieren, Recherchen optimieren aber auch Fakes News verbreiten, Diskriminierung reproduzieren und Fehler machen. Aber sind ChatGPT&Co wirklich der „Gamechanger“ des Journalismus und der Medienarbeit? Wie verändert KI die journalistische Arbeit und welche Chancen und welche Herausforderung bringen die neuen Technologien mit sich? Um diese spannenden Fragen und um noch viele mehr ging es beim Kick-Off-Panel der ersten YouMeCon | kompakt in Berlin unter dem Titel „Gamechanger KI?! Journalismus in Zeiten von ChatGPT&Co“.

Im neuen Gewand zu neuen Ufern: Zum ersten Mal präsentierte sich das etablierte Format nun als „YouMeCon | kompakt“ in den Räumen des SAE Instituts in Berlin. Unter dem Motto „Gamechanger KI?! Journalismus in Zeiten von ChatGPT & Co.“ haben Expert*innen mit Nachwuchsjournalist*innen das Thema ausgiebig beleuchtet.

Zuletzt mehrten sich Berichte über antisemitische Übergriffe in Gedenkstätten. Im digitalen Raum ist das – je nach Post und Plattform – schon lange Alltag. Wie können Erinnerungsstätten damit umgehen?

Wieso die Medien anders über Proteste von jungen Menschen berichten sollten. Ein Kommentar von Sophia Abegg.

Die AfD kommt an, vor allem bei immer mehr jungen Wähler*innen. Das hängt mit ihrem Erfolg auf den sozialen Medien zusammen, kommentiert Helin Topcu.

Bei einer Veranstaltung mit 1000 Teilnehmenden und zahlreichen Gästen läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. So auch bei den JugendPolitikTagen Hier die diesjährigen Fails.

“Internet ist unser Medium” - eine Kernaussage der Medien-AG der JugendPolitikTage. Unter der Leitfrage “Wie kommt es zu Fake News” stellt sich die AG in einer teils sehr impulsiven Diskussion den Abgründen der Informationsbeschaffung.

Ein kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen: Der Weiler Lützerath wurde geräumt. Aktivist*innen stellten sich dieser Räumung in den Weg, die Presse verfolgte das Geschehen – allerdings mit erheblichen Einschränkungen.

Lotte Laloire arbeitet als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen in Berlin und setzt sich täglich für die Pressefreiheit auf der ganzen Welt ein. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Einblicke in die diesjährige weltweite Rangliste.