Hanau vergeht nicht
Verschwörungsdenken, Rassismus und Frauenhass wirkten als Tatmotive des Anschlags in Hanau zusammen. Sie sind auch Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein Text von Pia Schirrmeister.
Verschwörungsdenken, Rassismus und Frauenhass wirkten als Tatmotive des Anschlags in Hanau zusammen. Sie sind auch Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein Text von Pia Schirrmeister.
Die „Querdenken“-Bewegung hat uralte, antisemitische Verschwörungsmythen wieder salonfähig gemacht. Politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit Jüd*innen darüber gesprochen. Sie sind besorgt, aber nicht überrascht.

While there has been much discussion about gender equality and women’s rights worldwide, there are still enormous problems with representation both through and of women, especially in media. Antonina Andriichuk and Lilian Sekkai researched on gender-based discrimination in Ukraine and…

Vitaliy Markiv may be unknown to readers outside of Ukraine or Italy. But within both countries – and especially in Ukraine – the case of Vitaliy Markiv has attracted a lot of attention. Vitaliy Markiv is of Ukrainian and Italian…

Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes umfasst mittlerweile 95 verschiedene Kulturformen. Welche Rolle spielen diese Traditionen in Bezug auf Heimat? politikorange-Redakteurin Lisa Grefer geht dieser Frage genauer nach.

„Wir schaffen das“, sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Spätsommer 2015 und löste damit eine nicht enden wollende Welle der Euphorie und Empörung aus. Ein Diskurs über „Heimat“, „Migration“ und „Integration“.

Diamorphin ist reines Heroin. In Substitutionambulanzen wird dieses Abhängigkeitserkrankten kontrolliert verabreicht. Wie das funktioniert, hat sich politikorange-Redakteur Lukas Hinz in der Asklepios Substitutionsambulanz Hamburg-Altona angeschaut.

In zehn deutschen Städten wird Drogenabhängigen* kontrollierte und hygienische Heroinanwendung angeboten. politikorange-Redakteurin Zita Hille analysiert, welche Vor- und Nachteile diese Maßnahme mit sich bringt.

Wer von Drogen abhängig wird, ist selbst schuld – eine Sichtweise, die in Deutschland viele teilen. politikorange-Reporterin Jeannette Benstein sieht dies als unzeitgemäß und gefährlich an. Ein Kommentar.

Für ausschweifende Nächte ist Berlins Clubszene berüchtigt. Für viele gilt: keine Party ohne Drogen. Die Initiative SONAR klärt über sicheren Konsum auf. politikorange-Redakteur Johannes Knop hat Rüdiger Schmolke, den Koordinator des Projekts, getroffen.