Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär hat ausführlich analysiert, was die Ministerien daraus gemacht haben.(mehr …)
Massentierhaltung – ein unscheinbares Thema mit großen Auswirkungen. Der Großteil des in Deutschland konsumierten Fleisches stammt aus Massentierhaltung und wird oft zu billigen Preisen in Supermärkten und Discountern verkauft. Beim #EPJugendforum in Stuttgart am 11. März beschäftigte sich der Ernährungsausschuss ausgiebig mit diesem Thema. Lara Sophie Matzke hat die Arbeit dokumentiert. (mehr …)
Wie kann ein guter Umweltschutz aussehen, wie können Erneuerbare Energien besser genutzt werden und wie kann eine Partizipation von jungen Menschen gelingen? Diese Fragen stellte po-Redakteur Danial dem Landtagsabgeordneten aus Baden-Württemberg, Nicolas Fink (SPD). (mehr …)
Ulrike Rodust (SPD/S&D) rückte einst für einen ausgeschiedenen Parteikollegen in den Schleswig-Holsteinischen Landtag nach und war dort von 1993 bis 2008 Abgeordnete. Im Alter von 59 Jahren rückte sie noch einmal nach, ebenfalls für einen ausgeschiedenen Parteikollegen. Statt an die Förde wechselte sie 2008 jedoch nach Brüssel ins Europäische Parlament, wo sie nun nach zehn Jahren nicht erneut kandidiert. Dabei gäbe es noch etwas zu tun, wie sie sagt. Mette Meyer hat mit ihr über die Meerespolitik, die EU und ihre politische Laufbahn gesprochen. (mehr …)
Der Umweltausschuss auf dem #EPjugendforum in Kiel hat sich mit Massentierhaltung beschäftigt. Es wurde viel diskutiert: Die Schülerinnen und Schüler haben Probleme deutlich gemacht und dafür Lösungen gesucht. Am Ende haben sie sich auf zwei Lösungsvorschläge fokussiert, die sie im Plenarsaal vorgetragen und zur Abstimmung gebracht haben. Greta Barz hat den Prozess begleitet. (mehr …)
Plastiktüten, verweste Verpackungsreste und riesige Ströme von Müll – wenn man heutzutage im Meer schwimmt, taucht oder sich bloß entspannen will, wird man immer häufiger Zeuge unserer gedankenlosen Verbrauchermentalität. Schätzungsweise kommen im Jahr 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr ins Meer. Eine Lösung muss her – Katrin Van Rüschen berichtet, zu welchen Ergebnissen der Umweltausschuss gekommen ist. (mehr …)
Rudolf Müller (67) ist seit 2017 einer von drei AfD-Abgeordneten im Landtag des Saarlandes. Politisiert wurde er mit zehn Jahren, als er mitbekam, wie DDR-Bürger die Grenze zur BRD überquerten. Wir nutzten die Chance, um mit ihm über Bildung, Jugend, Europa, Digitalisierung und Klimawandel zu sprechen – Themen, zu denen der Abgeordnete nur selten griffige Antworten parat hatte.(mehr …)
Wie viele Gedanken machst du dir über das Fleisch, das auf deinen Teller kommt? Was wärst du bereit zu tun, um Massentierhaltung zurückzudrängen? Was könnte die EU dafür tun?(mehr …)
„Wir haben kein Mitspracherecht in der EU! Den Politikern ist unsere Meinung egal, die verdienen ihr Geld so oder so.“ Mit dieser Meinung sind einige Schülerinnen und Schüler am 1. Juni zum #EPjugendforum angereist. Im Laufe des Tages hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Politikerinnen und Politiker von ihren eigenen Ideen zu überzeugen. Ob das funktioniert hat? Niclas Köhler und Annalena Schmidt berichten.(mehr …)