Der Osten – nur Thema, wenn’s knallt?

Im Workshop „Über den Osten berichten, aber richtig!“ haben Teilnehmer*innen der JugendPolitikTage nach typischen Klischees der Medien gesucht. Was sie über den richtigen Weg gelernt haben.

Im Workshop „Über den Osten berichten, aber richtig!“ haben Teilnehmer*innen der JugendPolitikTage nach typischen Klischees der Medien gesucht. Was sie über den richtigen Weg gelernt haben.

Ein Ehrentag fürs Ehrenamt – klingt erst mal nach Würdigung und Wertschätzung. Doch ein Workshop bei den JugendPolitikTagen 2025 zeigt: Junge Engagierte fordern mehr als nur Applaus.

Die Teilnehmer*innen der JugendPolitikTage wurden möglichst divers zusammengesetzt. So denken sie über diese Aussage.

Michel Friedmans autobiographischer Roman „Fremd“ wurde im Berliner Ensemble als Lesung inszeniert, bei der Sibel Kekilli dem Text Stimme und Gesicht lieh. Eine Rezension.

Rechtsextreme Gewalt nimmt zu und die AfD bekommt immer mehr Zustimmung in den Umfragen. Zugleich werden Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus immer älter und sterben. Wie kann in Deutschland Erinnerungskultur weiter stattfinden? Das politikorange-Redaktionsteam ist dieser Frage ein Wochenende lang in Berlin nachgegangen.

Drei Tage. Sechzig junge Medienbegeisterte. Eine Vision: Journalismus neu denken – klimaorientiert, konstruktiv und kritisch. Willkommen bei der YouMeCon | kompakt 2025 in Berlin. Vom 11. bis 13. April wurde das Publix in Berlin zum Zentrum für zukunftsorientierten Klimajournalismus. Die Jugendmedienkonferenz bot alles, was ein engagiertes Medienherz begehrt: Diskussionen mit Expert*innen, praktische Workshops und ein lebendiges Netzwerk aus journalistischen Nachwuchstalenten.

Busse und Bahnen sollen Menschen bewegen, doch für viele ist der Zugang eine Hürde. Senior*innen und Menschen mit Unterstützungsbedarf stehen oft vor Schwierigkeiten, wenn es um Mobilität geht. Eine einfache, kostenfreie Fahrkarte für diese Gruppen wäre ein Schritt in Richtung…

Über drei Prozent bei einer überregionalen Wahl: Ein historischer Erfolg für die paneuropäische Partei Volt in Deutschland. Volt wurde erst 2018 gegründet und konnte it diesem historischen Ergebnis in Hamburg schon größere Parteien wie die FDP und das BSW übertrumpfen. Könnte Volt perspektivisch zu einer größeren Partei aufsteigen?

Zuerst im Bund, jetzt auch in Hamburg: Frauen werden wieder aus unseren Parlamenten verdrängt. Bereits durch die vorgezogene Bundestagswahl am Wochenende vor der Bürgerschaftswahl sind besonders junge Frauen, die im Schnitt deutlich linker wählen als ihre männlichen Mitmenschen, vom Ergebnis enttäuscht worden. Sind Frauen jetzt weg vom Verhandlungstisch?

Für viele selbstverständlich, für andere eine Herausforderung: Das Wählen für Wohnungs- und Obdachlose ist voller Barrieren, die an der Lebensrealität der Straße vorbeigehen.