Partizipation? Partizipation für Alle!

Die Partizipation von Jugendlichen in der politischen Sphäre wirft ein zerrüttetes Bild auf. Viele fühlen sich nicht richtig repräsentiert und nicht ernstgenommen. Doch ist eine Partizipation für Alle möglich?

Die Partizipation von Jugendlichen in der politischen Sphäre wirft ein zerrüttetes Bild auf. Viele fühlen sich nicht richtig repräsentiert und nicht ernstgenommen. Doch ist eine Partizipation für Alle möglich?

Die Jugendarbeit ist für Jugendliche da, findet politikorange-Redakteur Jan Hendrik Blanke. Ein Kommentar über Erwachsene, die nicht altern wollen.

Du bist, was du klickst. – Dass unsere Daten wertvoll sind, wissen die meisten. Was genau man damit aber alles anstellen kann, ist nicht jedem bewusst. Zeit, sich mit den Folgen auseinanderzusetzen, findet Zita Hille.

Am 22. Mai fand der zweite von insgesamt vier Vorträgen der #jungunddigital-Reihe des Landesjugendrings NRW statt, dieses Mal ging es um Big Data und Künstliche Intelligenz. Vertretende verschiedener Jugendverbände waren eingeladen, um gemeinsam über das Thema zu diskutieren. Zita Hille…

Bei der Veranstaltung „Digitale Transformation: Wie Technik unser Zusammenleben beeinflusst und was die Digitalisierung mit uns macht“ des Landesjugendring NRW am 19. März in Essen wurde viel über gesellschaftliche Veränderungen durch technische Entwicklungen der letzten Jahre diskutiert. politikorange war vor…

Weltweiter Frieden nach Thomas Morus oder globaler Dauerkrieg à la George Orwell? Welches Szenario scheint momentan realistischer zu sein? Die „Youth for Peace“-Konferenz bringt unseren Autor Vincent Kretschmer zum Nachdenken über den Frieden.

Oskar Vitlif, Bundesvorstand der Jugendpresse Deutschland, gibt Auskunft zu den FAQs der Jugendmedientage 2018 in Bremen. Die Fragen stellte unsere Redakteurin Zoe Bunje.
Stell Dir vor, Du lebst auf der Straße – allein, ausgegrenzt, ohne Perspektive. Niemand glaubt an Dich. Gibt es einen Ausweg? Von Maria John Sánchez und Luisa Ringer.
Die Jugend ist alles andere als eine „Übergangsphase“ zwischen Kindheit und Erwachsensein. Sie ist eine eigenständige Lebensphase mit entsprechenden Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen. „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ ist die Strategie für eine neue Jugendpolitik, die ihrer Zielgruppe eine Stimme…

Wie können wir politisch etwas bewegen? Darüber diskutieren rund 100 junge Menschen auf dem „Kongress Junger Demokrat_Innen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. politikorange begleitet das zweitägige Event mit einer Online-Redaktion.