Erinnerungsorte in Berlin

Gedenkstätten sind bedrückend, langweilig und leblos- doch stimmt das wirklich? Unsere Redakteurin Lotta nimmt euch mit zu zwei Gedenkstätten in Berlin und hört sich für euch um.

Gedenkstätten sind bedrückend, langweilig und leblos- doch stimmt das wirklich? Unsere Redakteurin Lotta nimmt euch mit zu zwei Gedenkstätten in Berlin und hört sich für euch um.

Erinnerungskultur findet zunehmend auch in den Sozialen Netzwerken statt. Aber kann das funktionieren? Zwischen Tanzvideos, Memes und Werbung? Unsere Redakteurin Lenja hat sich umgehört…

Wie sollten Gedenkstätten mit aktuellen Fällen von Rechtsextremismus umgehen? Die Berliner Erinnerungskultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufmerksam zu machen. Aber ist das bloße Erinnern ohne einen Bezug zur Gegenwart genug?

Am 8. Mai ist dieses Jahr in Berlin Feiertag – aber warum eigentlich? Unsere Redakteurin Xenia hat sich in Berlin umgehört und ist der Frage nachgegangen, wie wir die Erinnerungskultur in Deutschland auch heute lebendig halten können.
Die Frage nach der eigenen Familiengeschichte ist unbequem , aber gerade deshalb notwendig.
Denn unsere Erinnerungskultur blendet Täter*innenschaft oft aus.
Aber wo fange ich überhaupt an, wenn ich mehr über meine eigenen Familie im Nationalsozialismus herausfinden möchte?

Unsere Redakteurin Hannah im Gespräch mit Dr. Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und im Kampf gegen Antisemitismus.

Zusammen sprechen unsere politikorange-Redakteurin Hannah und der Vizepräsident des internationalen Auschwitz Komitees Herr Heubner über Antisemitismus, Zeichen des Widerstands zu NS-Zeiten und was man gegen Radikalisierung im Netz tun kann.

Michel Friedmans autobiographischer Roman „Fremd“ wurde im Berliner Ensemble als Lesung inszeniert, bei der Sibel Kekilli dem Text Stimme und Gesicht lieh. Eine Rezension.

Rechtsextreme Gewalt nimmt zu und die AfD bekommt immer mehr Zustimmung in den Umfragen. Zugleich werden Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus immer älter und sterben. Wie kann in Deutschland Erinnerungskultur weiter stattfinden? Das politikorange-Redaktionsteam ist dieser Frage ein Wochenende lang in Berlin nachgegangen.

Nachdem das polnische Holocaust-Gesetz nicht nur die ganze Nation, sondern auch außerhalb des Landes polarisiert hat, wurde es kürzlich ein Stück weit durch das nationale Parlament entschärft. Ein Kommentar von Jasmin.