Wenn von Entwicklungszusammenarbeit die Rede ist, denken die meisten an zwei Regierungen an einem Tisch, an Korruption und an Brunnen. Warum dieses Bild teilweise stimmt und wie es verändert werden kann, hat unser Autor Leon Lobenberg im Gespräch mit Vertreter*innen der deutschen Zivilgesellschaft und dem BMZ herausgefunden.(mehr …)
Wie tief Alltagsrassismus in den Strukturen der Gesellschaft verwurzelt ist, zeigt der Film „Ich gehe immer leise“, der auf der Eine-Welt-Konferenz ausgestrahlt wurde. Unsere Autorin Evindar Gürel beschäftigte sich mit der Frage, wie man dem entgegen wirken kann.
Die Flucht aus dem Heimatland ist für viele Menschen der allerletzte Hoffnungsschimmer auf ein besseres Leben. Wie können die EU und Afrika mit Migrationsbewegungen umgehen? Wie können Fluchtursachen bekämpft werden? Evindar Gürel war für euch bei der Podiumsdiskussion WeltBaustelle Migration bei der Eine-Welt-Landeskonferenz in Münster dabei.
Bringt die Digitalisierung Vorteile bei der Entwicklungszusammenarbeit? Muss jeder in Afrika jetzt Englisch oder Französisch lernen, um von der Digitalisierung zu profitieren? Und ist der Netzempfang in Ruanda wirklich besser als in der Eiffel?
Die afrikisch-europäische Kooperation gewinnt immer mehr an Bedeutung. Initiativen der deutschen Bundesregierung wie der G20 Compact with Africa und der Marshallplan machen dies deutlich. Unsere Autorin Jumoke Balogun hat sich gefragt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika bisher gestaltet hat und welche Herausforderungen sich dabei stellen.(mehr …)
Schon zum 22. Mal organisiert der Verein Eine Welt Netz NRW die Eine-Welt-Landeskonferenz. Etwa 200 Teilnehmende reisten in Münster an, um an Workshops, Impuls-Vorträgen und Podiumsdiskussionen teilzunehmen. Unsere Redakteure Evindar Gürel und Lucas Rudolf mischten sich unter das Publikum, um herauszufinden, warum. (mehr …)
Flucht, Klimawandel und Digitalisierung: Das sind weltweite Herausforderungen. Auf der Eine-Welt-Landeskonferenz in Münster diskutieren in diesem Jahr rund 200 Teilnehmende und Referierende über kooperative Handlungsperspektiven für Europa und Afrika. Unsere Autorin Carla Moritz war dabei. (mehr …)
Sauberes Trinkwasser für alle: Was als kleiner gemeinnütziger Verein begann, ist mittlerweile ein global bekanntes Netzwerk. Doch auch bei Viva con Agua läuft nicht immer alles rund. (mehr …)
Deutschland ist eines der reichsten Länder dieser Welt. Doch, wie es in der Zukunftscharta stets groß geschrieben wird, es gibt nur EINEWELT. Darum trägt Deutschland eine besondere Verantwortung. Nimmt es diese auch wahr?(mehr …)