Welche Möglichkeiten zur digitalen Jugendbeteiligung gibt es und was sind die analogen Herausforderungen für die moderne Jugendarbeit? In der mittlerweile vierten Veranstaltung der Reihe „Digitale Kommunikation und Partizipation – jung und digital“, die der Landesjugendring NRW in Essen veranstaltete, ging es besonders um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das vierte Fachgespräch thematisierte, welche digitalen Partizipationsmöglichkeiten es für junge Menschen und Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren gibt und wie diese unser Zusammenleben beeinflussen. Sebastian Hennel war für politikorange dabei und berichtet.(mehr …)
Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär hat ausführlich analysiert, was die Ministerien daraus gemacht haben.(mehr …)
Du bist, was du klickst. – Dass unsere Daten wertvoll sind, wissen die meisten. Was genau man damit aber alles anstellen kann, ist nicht jedem bewusst. Zeit, sich mit den Folgen auseinanderzusetzen, findet Zita Hille. (mehr …)
Deutschland: Ungleiche Chancenverteilungen trotz Sozialstaat. Ist das gerecht? Auf den Jugendpolitiktagen diskutierten Jugendliche über das Thema. Unsere Reporterin Lilian Sekkai war dabei.
Am Freitag war es endlich soweit: Die Jugendpolitiktage 2019 wurden offiziell eröffnet. Unsere Reporterin Carolin Schneider war vor Ort und lässt den Tag Revue passieren. (mehr …)
Bringt die Digitalisierung Vorteile bei der Entwicklungszusammenarbeit? Muss jeder in Afrika jetzt Englisch oder Französisch lernen, um von der Digitalisierung zu profitieren? Und ist der Netzempfang in Ruanda wirklich besser als in der Eiffel?
Flucht, Klimawandel und Digitalisierung: Das sind weltweite Herausforderungen. Auf der Eine-Welt-Landeskonferenz in Münster diskutieren in diesem Jahr rund 200 Teilnehmende und Referierende über kooperative Handlungsperspektiven für Europa und Afrika. Unsere Autorin Carla Moritz war dabei. (mehr …)
Digitale Transformation – Der rasche technische Wandel der letzten Jahre geht an niemandem spurlos vorbei, er bietet zahlreiche Chancen, wird aber häufig auch mit Angst betrachtet. Gerade für den Bereich der Jugendarbeit tun sich viele Fragen auf: Was dürfen, was sollen Jugendliche? Und wie lässt sich das mit dem vereinen, was sie eigentlich wollen? Zita Hille beleuchtet das umfangreiche Thema auf einer Veranstaltung des Landesjugendrings NRW am 19. März in Essen.(mehr …)
Digitalisierung bedeutet viel mehr, als dass nur Briefe und Zeitungen durch Smartphones und Laptops ersetzt werden. Das wurde bei der Veranstaltung des Landesjugendrings NRW zum Thema „Digitale Transformation“ deutlich. Aber auch, dass es Handlungsbedarf im Bereich der Persönlichkeitsbildung Jugendlicher gibt.(mehr …)
Bei der Veranstaltung „Digitale Transformation: Wie Technik unser Zusammenleben beeinflusst und was die Digitalisierung mit uns macht“ des Landesjugendring NRW am 19. März in Essen wurde viel über gesellschaftliche Veränderungen durch technische Entwicklungen der letzten Jahre diskutiert. politikorange war vor Ort und schnappte sich vier Teilnehmende, um sie nach ihren Zukunftsaussichten und Meinungen zu fragen.(mehr …)