Fremdheit in Bildern

Sie sitzen in überfüllten Booten – ohne Namen und ohne Gesicht. Solche Bilder von flüchtenden Menschen sind allgegenwärtig. Doch was lösen sie aus? Welchen Einfluss haben sie auf die Wahrnehmung von Geflüchteten und: Gibt es Alternativen? Franco Zotta und Najim Azahaf sensibilisieren…

Satire entflieht dem Mainstream

„Es hat mich gewundert, dass ich überhaupt eingeladen wurde“, beginnt Dietrich Krauß seinen Workshop mit bescheidenen Worten. Erstaunt war er auch, als er gefragt wurde, ob er sich noch als Journalist fühle. Schließlich habe er das ja mal studiert. Seit 20…

Jugendmedientage 2015

Freiheit, Vielfalt, Verantwortung: Die Jugendmedientage 2015 stellen sich den großen Themen des Journalismus. Bei Podien, in Workshops und auf den Fluren wird über die Gegenwart und Zukunft der Branche debattiert. Mittendrin sind die Redakteur*innen von politikorange.

Der Drache Klimawandel

Es ist leicht, Herausforderungen wie den Klimawandel als reines Naturphänomen zu betrachten: Zu viele Klimagase, zu wenige Regenwälder, also wird es heißer und der Ozean größer. Das klingt vielleicht nicht angenehm, aber zumindest verständlich. Es steckt mehr dahinter. Auch eine…

Nicht bloß heiße Luft

Klimawandel, Ausbeutung, Umweltverschmutzung – die Probleme der Welt sind groß. Dass schon kleine Veränderungen zu großen Verbesserungen führen können, wie das gehen soll und was sich im Großen trotzdem ändern muss, das will die ZukunftsTour zeigen.  

Die Zukunft auf Tour

Nur noch kurz die Welt retten - und davor den politikorange-Blog checken (Foto: Paul Hinck, jugendfotos.de, CC-BY-NC 3.0) Hände halten Globus.

Ob Klimaschutz, Hunger, Armut oder Flucht: Entwicklungspolitik beginnt in Deutschland. Auf der ZukunftsTour tauschen sich unterschiedlichste Akteur*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft aus und suchen Antworten auf globale Herausforderungen.

Wenn Worten Taten folgen

Das Bayrische SDG Oktoberfestherz Foto: Annika Althoff

Die neuen UN-Entwicklungsziele sind verabschiedet – gelebte Realität müssen sie noch werden. Ehrgeizige 17 Entwicklungsziele regen Hoffnung, aber auch leise Zweifel, ob dies bis zum Jahr 2030 politisch möglich ist. In der Politikarena auf der Zukunftstour in München überwiegen Zuversicht…

Armut und Sexismus

Bildung für alle, gleicher Lohn und Selbstständigkeit. Trotz Emanzipationsbewegung und einem Milleniumsziel für Gleichberechtigung stehen Frauen oft hinten an. Ist Armut sexistisch? Alexandra Uebelwhör von ONE Deutschland spricht über Herausforderungen und Chancen.  

Raus in die Welt

Brasilien, Indien oder Papua-Neuguinea – Alltag adé. Über 20 Schüler*innen der Fachoberschule aus Nürnberg erfahren, wie „globales Lernen“ funktionieren kann.

Die Zukunft auf Tour

Nur noch kurz die Welt retten - und davor den politikorange-Blog checken (Foto: Paul Hinck, jugendfotos.de, CC-BY-NC 3.0) Hände halten Globus.

Ob Klimaschutz, Hunger, Armut oder Flucht: Entwicklungspolitik beginnt in Deutschland. Auf der ZukunftsTour tauschen sich unterschiedlichste Akteur*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft aus und suchen Antworten auf globale Herausforderungen.

Die Zukunft auf Tour

Nur noch kurz die Welt retten - und davor den politikorange-Blog checken (Foto: Paul Hinck, jugendfotos.de, CC-BY-NC 3.0) Hände halten Globus.

Ob Klimaschutz, Hunger, Armut oder Flucht: Entwicklungspolitik beginnt in Deutschland. Auf der ZukunftsTour tauschen sich unterschiedlichste Akteur*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft aus und suchen Antworten auf globale Herausforderungen.

Viel Lärm um Viel

Hochglanzprospekte hier und autonome Integration auf Augenhöhe da – unterschiedlich im Stil, doch in der Sache vereint: Die Verleihung des Titels „Hauptstadt des fairen Handels“ in Rostock bot Eindrücke in zwei Welten, die sich selten so nah sind.

Die Metaebene des fairen Handels

Sich für fair gehandelte und hergestellte Produkten einzusetzen, verdient ausgezeichnet zu werden. Doch ein Preis für faires Handeln muss viel breiter verstanden werden. Die Rede vom Rostocker Oberbürgermeister Roland Methling hat in diesem Punkt überrascht. Ein Kommentar

Zukunftsgezwitscher

Twitter Vogel mit politikorange-Organge vor den Augen Zukunftsgezwitscher Grafik: Lilith Grull

Die beste Zeit einen Baum zu pflanzen war vor 10 Jahren und die zweit beste ist jetzt. Mit diesem chinesischen Sprichwort eröffnete Professor Dr. Klaus Töpfer, (Institut für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit) die Zukunfttour in Potsdam. Für politikorange waren Dennis Beltchiko und Lilith Grull mit dabei. Was sie erlebt haben könnt ihr mit Storify noch ein mal miterleben.

Einfach nur Kind sein

Arbeitsergebnis von einer Diskussion von Kindern auf der Zukunftstour in Potsdam zum Thema: Wer ist Flüchtling. Foto: Lilith Grull

In Deutschland leben Flüchtlingskinder unter deutlich anderen Umständen als heimische Kinder in ihrem natürlichen Umfeld. Die Grundrechte von Flüchtlingskindern werden meist außer Acht gelassen. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. stellt auf der Zukunftstour die Problematik dar.

Brandenburg goes global

Podiumsdiskussion

Auf einer Podiumsdiskussion der ZukunftsTour in Potsdam stellten sich Dr. Helmuth Markov, Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz in Brandenburg, und Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller den Fragen der Teilnehmer*innen.