kaltgepresst III – “Was heißt nachhaltige Entwicklung?”

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "nachhaltige Entwicklung" heißt. Die Frage hat Jan Blanke gestellt.

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "nachhaltige Entwicklung" heißt. Die Frage hat Jan Blanke gestellt.

Von Repressalien in der Türkei über Seenotrettung im Mittelmeer bis zum Umgang mit Handys – mit drei Diskussionsforen und sieben Workshops hatte der zweite Konferenztag für die Teilnehmendem viel zu bieten. Erik-Holm Langhof war wieder überall dabei und hat Fotos geschossen.

Am zweiten Tag der Eine-Welt-Landeskonferenz gab es ein volles Programm. Marlene Jacobsen und Samira El Hattab waren dennoch unermüdlich im Einsatz und haben sogar ihre Pause geopfert, um von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erfahren, was ihr Beitrag für eine sichere Welt ist.

Vor der Kamera hat die Friedensaktivistin Marta Benavides Felicia Herrmann erzählt, wieso sie sich gegen die salvadorische Militärjunta engagiert hat und warum sie es wichtig findet, dass junge Menschen Nachrichten schauen.

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "negativer, positiver Frieden und Konflikttransformation" heißt. Die Fragen hat Jan Blanke gestellt.

„Raus“, sagt Ulrich Post am Ende des Interviews mit Felicia Herrmann. Doch keine Sorge: Das Gespräch mit dem Entwicklungshelfer war sehr freundlich. Sogar geduzt haben sich die beiden, als es um die Welthungerhilfe und Sicherheitspolitik ging.

„Looking for Freedom“ – so lautete das Motto der "Offenen Kulturbühne", mit der der erste Tag der Eine-Welt-Landeskonferenz geendet hat. Redakteur Simon Möschle war da, hat Gitarrenklängen gelauscht und über sarkastische Witze gelacht.

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "Eine-Welt" heißt. Die Frage hat Jan Blanke gestellt.

Wie lässt sich Frieden mit zivilen Mitteln schaffen? Was bringt ein vernetzter Ansatz in Konfliktregionen? Der erste Tag der Eine-Welt-Landeskonferenz hat seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor knifflige Fragen gestellt. Erik-Holm Langhof hat den Tag in Bildern festgehalten.

Sie ist Menschrechtsaktivistin, war im Exil und für den Friedensnobelpreis nominiert. Trotzdem redet Marta Benavides nicht gerne über sich – über Anderes dagegen schon. Marlene Jacobsen jedenfalls hat viel von der 74-Jährigen erfahren.

Zu Beginn der 21. Eine-Welt-Landeskonferenz wollten Samira El Hattab und Felicia Herrmann von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wissen, wie sie sich eine sichere Welt vorstellen.

Eine Konferenz zum Thema Frieden ist gut – da sind sich wahrscheinlich alle einig. Aber was bedeutet der Begriff überhaupt? Jan Blanke hat sich einmal Gedanken gemacht.

Terrorismus, Kriege und Flucht erschüttern die Welt. Auf der 21. Eine-Welt-Landeskonferenz in Bonn diskutieren Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft heute und morgen, was sich gegen die globalen Krisen tun lässt. politikorange begleitet die Veranstaltung hier auf dem…

What’s up Kiez? Täglich bewegen wir uns in den selben Straßen, gehen sie morgens hoch, abends nachmittags runter, sie kommt uns vertraut vor. Selbst und vor allem Menschen aus Großstädten suchen oft den kleinen Radius, das Bekannte. Warum ist das eigentlich…

Kieze gibt es überall. Nicht nur in Berlin. Aber die Bedeutungen können sehr verschieden sein. politikorange hat bei Queen nachgefragt, was einen Kiez in Damaskus ausmacht.

Liebe Schülerinnen und Schüler, Wie viele von euch sind Teilnehmende einer AG? Einer von Zehn? Die meisten von Euch haben ja „keine Zeit“, „keine Lust“, „keine Motivation“ – Gründe, die Ihr euch selbst einredet. Denn was wisst Ihr tatsächlich über…

Zurzeit wird in der Politik, in Berlin und in anderen Städten oft vom Mietspiegel gesprochen, finden die Schüler Ben Westphal und Erik Koppe. Aber was hat es damit auf sich? Erik hat dazu recherchiert, um ein paar Fragen zu klären.…

Heute präsentieren die Teilnehmenden des Jugendforums – voraussichtlich das letzte Mal – ihre Forderungen und Ergebnisse der Workshops im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Außer dem Staatssekretär Gunther Adler sind von Ministeriumsseite noch Volker Gerhard, Jacqueline Modes…

Bei der Frage „Wer nimmt Teil?“, machte sich unter den Teilnehmenden eine Meinungsverschiedenheit breit. Soll Energie investiert werden, um Jugendliche zu erreichen, die sich bisher nicht engagieren? Das hat auch mit den Methoden und der eigenen Haltung der Mitwirkenden zu…

Beim Jugendforum proben die Teilnehmenden ihre Präsentationen für ihr Treffen mit dem Staatssekretär Gunter Adler. Dafür haben sie sich mit drei Fragen beschäftigt, die viel Diskussionsstoff liefern: Wie werden Jugendliche erreicht, welche Methoden gibt es dafür und wer übernimmt auf…

Am ersten Tag des Jugendforums stellten sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre Projekte zur Jugendbeteiligung in der Stadtentwicklung vor. Des Öfteren fiel das Wort „Augenhöhe“. Aber was verstehen sie eigentlich darunter, Teilhabe auf Augenhöhe zu betreiben? Und mit wem? Das kann…

Achim Schmid ist 17 Jahre alt und setzt sich dieses Jahr im Rahmen des 12. Jugendforums Stadtentwicklung für mehr Jugendbeteiligung ein. Als aktives Mitglied des Jugendrates der Gemeinde Lichtenwald (Großraum Stuttgart) ist er nun zum ersten Mal in Berlin dabei.…

Der 26-jährige Bastian Schröger, einer der Aktiven des Projekts Stadtoasen Rosenheim, stellt seine Initiative beim Forum „Jugend verändert Stadt“ vor. Die Stadtoase entsteht immer wieder neu auf ungenutzten Flächen und füllt sie so temporär mit Leben. Trotz ehrenamtlichen Engagements vieler…

Die Städte sind im ständigen Wandel, immer mehr Personen zieht es in die Metropolen. Auf dem Jugendforum „Jugend verändert Stadt“ entwickeln Jugendliche eigene Ideen, wie Städte in der Zukunft gestaltet sein sollen: Wohnlicher! Umweltbewusster! Leben! Wir haben für euch die…

politikorange begleitet vom 8. bis 11. Dezember das 6. Jugendforum Stadtentwicklung (“Jugend verändert Stadt”) in Berlin mit einer Blogredaktion. Seit 2015 wird die viertägige Veranstaltung vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) durchgeführt und schließt mit diesem Forum ab. Das vorerst…
Von Wahlplakaten über die Berichterstattung bei Wahlparties bis zu den Diskussionen der Wahlergebnisse: Ina Brechenmacher und Zakarya Ibrahem haben die Bundestagswahl davor, währenddessen und danach miterlebt. Jetzt unterhalten sie sich – über Demokratie, Freiheit und Wählen. Ina war schon fünf…

Fast zwölf Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen sind vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Das ist undemokratisch und nutzt den Rechtspopulisten, findet Jana Borchers.

Was passiert eigentlich im Konflikt um die Westsahara? Unsere Autorin Stefanie Huschle macht gerade in der marokkanischen Hauptstadt Rabat ein Praktikum bei einer politischen Stiftung und erklärt, worum es geht.
Die #JMT17 sind vorbei. Wir haben gemeinsam vier spannende und aufregende Tage in München hinter uns! Damit ihr die spannendsten Momente insbesondere die Mediennacht noch einmal erleben könnt, hier eine Bilderauswahl.

Die Jugendmedientage 2017 sind vorüber, die vielen Teilnehmenden haben München den Rücken gekehrt. Doch vorher hat unsere Redaktion noch mit einigen von ihnen darüber gesprochen, was sie neben einem Jute-Beutel noch mit nach Hause nehmen. Yveheniia Berezyna hielt die Umfrage in…