Radeln für die Pressefreiheit

Was bedeutet Pressefreiheit? Warum lohnt es, für sie zu kämpfen? Das wollen wir am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, herausfinden. Unsere Reporter Sascha Kemper und Lennart Glaser radeln gemeinsam mit einem Plakatbike des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) durch Berlin.

Plastiktüten vermeiden und Salzwasserenergie

Moderiert durch die Mitarbeiter der Agentur polyspektiv diskutierten Schülerinnen und Schüler im Ausschuss Umwelt Probleme, Maßnahmen und Argumente. Anschließend trugen sie ihre Vorschläge den Abgeordneten Michael Cramer, Sylvia-Yvonne Kaufmann und Frank Zimmermann vor. Moses behielt das Thema Umwelt im Ausschuss…

#EPJugendforum Berlin: Impressionen

Komplizierte Themen, kreative Ideen, gute Argumente: Bei den Europäischen Jugendforen entwickeln Schülerinnen und Schüler Vorschläge für Maßnahmen auf europäischer Ebene. Im Berliner Abgeordnetenhaus geht es am 13. April um die  Ernährung, Umwelt und Handel. Hier ein paar Foto-Impressionen von Mareike…

Was bedeutet die EU für dich?

Die etwa 100 Schülerinnen und Schüler des EU-Jugendforums treffen heute im Abgeordnetenhaus auf Profi-Politikerinnen und -Politiker. Einen Tag debattieren auch sie wie Abgeordnete über Themen wie Ernährung, Umwelt und Handel. Doch was bedeutet die EU für sie persönlich? Moses hat…

Europa, hier bei mir!

Was hat Europa mit mir zu tun? Dieser Frage widmen sich 100 Schülerinnen und Schüler zum Serien-Auftakt des Europäischen Jugendforums 2018 in Berlin. In Workshops zu den Themen Handel, Verbraucherschutz und Umwelt erarbeiten sie Positionen und spüren der Rolle Europas in ihrem…

Vom An- und Zurückschauen

Unter dem Motto „zurückSCHAUEN“ beschäftigt sich in Berlin-Johannesthal eine Ausstellung mit der Erinnerung an den Kolonialismus. Besucherinnen und Besucher sollen zu einem sensibleren Umgang mit der Kolonialgeschichte animiert werden. Das soll Rassismus entgegenwirken. Ein Bericht von Katharina Petry.

Wir müssen aufwachen!

Was bleibt von der Konferenz? Sollten wir ein neues Friedensverständnis entwickeln? Oder sollten wir erst einmal wieder lernen, Solidarität füreinander zu empfinden? Letzteres, findet Samira El Hattab.

Türkisch für Wiederanfänger

Türkei und Deutschland ein Schwiriges Verhältnis

Nach der Freilassung des Journalisten Deniz Yücel scheinen sich die deutsch-türkischen Beziehungen allmählich zu entspannen – oder? Jan Blanke hat mit dem Politikwissenschaftler Sharo Garip über die Lage in der Türkei gesprochen.

Ein ganz normaler Mensch

Mit Musik kennt er sich aus. Doch auch über Bartwuchs und die geplanten und ungeplanten Dinge im Leben kann Julian Wallisch hervorragend reden. Jan Blanke hat mit dem Gewinner des „Eine Welt Song Contests“ der Engagement Global Gesellschaft gesprochen.

Naivität erwünscht

Thomas Schmidt und Wilko Beinlich sind zwei junge Männer mit einem gemeinsamen Ziel: Menschen aus Seenot zu retten. Samira El Hattab hat sich von den beiden mehr über ihre Arbeit für die Organisation Jugend Rettet erzählen lassen.

Keine Angst zu reden

Dr. Dina Hummelsheim-Doß, Freiburg

Oft hat die Furcht vor einem Anstieg der Kriminalität nichts mit der messbaren Wirklichkeit zu tun. Trotzdem müssen wir sie wahr- und ernstnehmen – diese Botschaft hatten die Rednerinnen und Redner für die Teilnehmenden des Forums „Weltbaustelle Sicherheit – Warum Angst ein schlechter Ratgeber ist“, das Niklas Thoms besucht hat.

Frieden als oberstes Ziel

Was kann jeder von uns für ein friedliches Miteinander tun? Was bedeutet eigentlich „Konflikttransformation“ – und wie funktioniert sie? Das hat Marlene Jacobsen im Gespräch mit Christoph Bongard vom „Forum ziviler Friedensdienst“ herausgefunden.