Übrigens… Schrebergarten 2.0

In den guten alten Zeiten pflegte das gute alte Ehepaar sein schnuckeliges Stadtrandidyll. Der Schrebergarten machte im 20. Jahrhundert Karriere, ein deutscher Traum mit Gartenzwerg und Gießkanne

In den guten alten Zeiten pflegte das gute alte Ehepaar sein schnuckeliges Stadtrandidyll. Der Schrebergarten machte im 20. Jahrhundert Karriere, ein deutscher Traum mit Gartenzwerg und Gießkanne

Fahre mit der Maus über die Grafik und klicke dich durch die Maschinerie Jugendforum!

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat das Jugendforum initiiert. Maßgeblich daran beteiligt war Stephanie Haury. politikorange hat sie getroffen

Die Jugendbotschafter diskutieren an diesem Wochenende nicht nur das Thema Stadtentwicklung, sondern auch ihr ehrenamtliches Engagement: Eine Tätigkeit, um eigene Leidenschaften auszuleben oder nur um seinen Lebenslauf aufzuhübschen? politikorange forscht nach

Ein großes hellbraunes Plakat liegt auf dem Tisch, darum bunte Stifte, Karten, Süßes. „Grün herstellen, erleben und handeln“ lautet das Thema, das Landschaftsarchitekt Rolf Martin mit den Jugendlichen diskutiert. „Öffentliche freie Grünflächen: Park, Rasen, Kleingarten, Friedhof“

Seit gestern diskutieren 21 Jugendliche aus ganz Deutschland im Jugendforum Stadtentwicklung in Potsdam. politikorange ist live dabei – und erkundigte sich bei Architekt und Mitorganisator Sebastian Schlecht, 41, vom JAS e.V.

Sprengt die Asphaltmauern und lasst das Leben durch! „Unter’m Pflaster liegt der Strand“ ist ein Motto der Situationisten. Laura Bruns spielt mit dem Titel ihrer Masterarbeit „Stadt statt Strand“ auf diese Ideen der 68er an.

Auf ein Neues – mit geballter Motivation und Kompetenz! Allerdings auch mit zu wenig Schlaf und Nieselregen. Gestern als Letzte gegangen, sitzen wir nun schon wieder als Erste im freiLand. Lethargische Sonntagsstimmung kommt hier sicherlich keine auf.

Der erste Tag ist geschafft, die Teilnehmer aber noch lange nicht. Gestärkt vom unfassbar leckeren Mittagessen – Ricottakuchen mit Wildkräutersalat und gelben Tomaten – haben die Teilnehmer über die Themen „Grün herstellen und handeln“, „jugendliche Nutzung des öffentlichen Raums“ und „Selbermachen“…

Wissensvermittlung – nämlich sammeln und weitertragen von Informationen – ist ein wichtiger Teil des Jugendforums, der für das Erschaffen von eigenen urbanen Freiräumen nützlich ist. Deswegen ist das mein Foto des Tages.