Schlagwort DGVN

Die YouthCon in 226 Sekunden

Die erste Jugendkonferenz der DGVN ist vorbei. Drei Tage, 200 Teilnehmende, zahlreiche Experten – was dabei herauskam: neue Projekte, Inspirationen, viel Input und jede Menge Spaß. Wir haben für euch die besten Momente eingefangen.

YouthCon 2016

politikorange-notizblag und Namensschilder der YouthCon 2016 für die Redakteure liegen auf einem Haufen. Foto: Charles Lothar

Damit ihr auch ja keinen Punkt unserer Berichtserstattung verpassen könnt, fassen wir für euch die Tage in einem Storify zusammen. Erlebt mit uns noch mal die Zeit auf der YouthCon 2016 in Bonn.

Nur noch kurz die Welt retten

200 junge Menschen mit verschiedenen Ideen und vielfältigem Engagement diskutieren momentan in Bonn über die Zukunft der Welt und der Vereinten Nationen. Das Ziel: Die Welt retten! Oder zumindest ein bisschen besser machen. Zwei von ihnen sind Ida Mayenberg, 21…

Hauptperson oder Nebenrolle? Jugend in der Politik

Politikverdrossen, gelangweilt und internetabhängig – die Berichterstattung über Jugendliche ist selten optimistisch. Zwar kommt auch die erste Jugendkonferenz der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen nicht ohne Hashtag aus, aber die Lebensläufe der Beteiligten zeugen von beeindruckendem Engagement. Helene Fuchs…

„Keine unberührbare Übermacht“

Katharina Buch saß mit den ganz Großen am Tisch: Sie ist UN-Jugenddelegierte und vertrat die Stimmen junger Menschen in der Generalversammlung in New York. Lisa Pausch hat mit ihr gesprochen: Über ihre Träume, die Jugend in der Politik und wie…

#up2youth

Was beschäftigt junge Menschen heute? Dieser Frage geht die YouthCon in Bonn nach. Und politikorange ist live dabei. Von Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. November bloggt eine neunköpfige Redaktion zu der Veranstaltung über weltpolitische Themen.

Der Weltfrieden liegt in diesen Händen?

Bei ihrer ersten Jugendkonferenz lud die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Teilnehmende nach Bonn ein, um sich unter dem Motto “It’s up to youth“ auszutauschen. Es wird über weltpolitische Themen diskutiert. Dilara Acik fragt sich nach dem ersten Tag:…