„Es ist deine verdammte Pflicht, auf die Straße zu gehen!“

Die Landwirtin Julia Bar-Tal gestaltet das syrisch-europäische "The 15th Garden" – Netzwerk für Nahrungssouveränität mit. Mit Samira El Hattab hat sie über ihr Engagement gesprochen.

Die Landwirtin Julia Bar-Tal gestaltet das syrisch-europäische "The 15th Garden" – Netzwerk für Nahrungssouveränität mit. Mit Samira El Hattab hat sie über ihr Engagement gesprochen.

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "nachhaltige Entwicklung" heißt. Die Frage hat Jan Blanke gestellt.

Von Repressalien in der Türkei über Seenotrettung im Mittelmeer bis zum Umgang mit Handys – mit drei Diskussionsforen und sieben Workshops hatte der zweite Konferenztag für die Teilnehmendem viel zu bieten. Erik-Holm Langhof war wieder überall dabei und hat Fotos geschossen.

Am zweiten Tag der Eine-Welt-Landeskonferenz gab es ein volles Programm. Marlene Jacobsen und Samira El Hattab waren dennoch unermüdlich im Einsatz und haben sogar ihre Pause geopfert, um von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erfahren, was ihr Beitrag für eine sichere Welt ist.

Vor der Kamera hat die Friedensaktivistin Marta Benavides Felicia Herrmann erzählt, wieso sie sich gegen die salvadorische Militärjunta engagiert hat und warum sie es wichtig findet, dass junge Menschen Nachrichten schauen.

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "negativer, positiver Frieden und Konflikttransformation" heißt. Die Fragen hat Jan Blanke gestellt.

„Raus“, sagt Ulrich Post am Ende des Interviews mit Felicia Herrmann. Doch keine Sorge: Das Gespräch mit dem Entwicklungshelfer war sehr freundlich. Sogar geduzt haben sich die beiden, als es um die Welthungerhilfe und Sicherheitspolitik ging.

„Looking for Freedom“ – so lautete das Motto der "Offenen Kulturbühne", mit der der erste Tag der Eine-Welt-Landeskonferenz geendet hat. Redakteur Simon Möschle war da, hat Gitarrenklängen gelauscht und über sarkastische Witze gelacht.

In unserem Video-Umfrage-Format "kaltgepresst" wollen wir von Profis auf der Eine-Welt-Landeskonferenz NRW wissen, was "Eine-Welt" heißt. Die Frage hat Jan Blanke gestellt.

Wie lässt sich Frieden mit zivilen Mitteln schaffen? Was bringt ein vernetzter Ansatz in Konfliktregionen? Der erste Tag der Eine-Welt-Landeskonferenz hat seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor knifflige Fragen gestellt. Erik-Holm Langhof hat den Tag in Bildern festgehalten.