Ist drinnen was draufsteht?

Rund 20 Schüler*innen wollen es herausfinden und sammeln sich vor den Toren der Bayrischen Staatskanzlei zur konsumkritischen Stadtführung der Jugendorganisation Bund Naturschutz. Annika Althoff war für Euch dabei.

Rund 20 Schüler*innen wollen es herausfinden und sammeln sich vor den Toren der Bayrischen Staatskanzlei zur konsumkritischen Stadtführung der Jugendorganisation Bund Naturschutz. Annika Althoff war für Euch dabei.

Was im Sport gelebt wird, ist auch bei der Herstellung von Fußbällen möglich, weiß Eine-Welt-Promoter Frank Braun und begeistert auf der Zukunftstour in München für faire Bälle.

Brasilien, Indien oder Papua-Neuguinea – Alltag adé. Über 20 Schüler*innen der Fachoberschule aus Nürnberg erfahren, wie „globales Lernen“ funktionieren kann.

Ob Klimaschutz, Hunger, Armut oder Flucht: Entwicklungspolitik beginnt in Deutschland. Auf der ZukunftsTour tauschen sich unterschiedlichste Akteur*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft aus und suchen Antworten auf globale Herausforderungen.

Hochglanzprospekte hier und autonome Integration auf Augenhöhe da – unterschiedlich im Stil, doch in der Sache vereint: Die Verleihung des Titels „Hauptstadt des fairen Handels“ in Rostock bot Eindrücke in zwei Welten, die sich selten so nah sind.

Sich für fair gehandelte und hergestellte Produkten einzusetzen, verdient ausgezeichnet zu werden. Doch ein Preis für faires Handeln muss viel breiter verstanden werden. Die Rede vom Rostocker Oberbürgermeister Roland Methling hat in diesem Punkt überrascht. Ein Kommentar

In Deutschland leben Flüchtlingskinder unter deutlich anderen Umständen als heimische Kinder in ihrem natürlichen Umfeld. Die Grundrechte von Flüchtlingskindern werden meist außer Acht gelassen. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. stellt auf der Zukunftstour die Problematik dar.

Auf einer Podiumsdiskussion der ZukunftsTour in Potsdam stellten sich Dr. Helmuth Markov, Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz in Brandenburg, und Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller den Fragen der Teilnehmer*innen.

Uwe Fröhlich, Stadtverordneter der Grünen, macht sich für Potsdam als Fairtrade-Town stark. Lilith Grull im Gespräch mit dem Kommunalpolitiker.

Die ZukunftsTour in Potsdam findet ihren Ausklang mit dem „Havel Slam“, einem Poetry Slam zu globalen Themen. Dennis Beltchikov schaute zu und schildert seine Eindrücke.