Schlagwort: Klassenzimmer der Zukunft

Das Lernen von morgen erproben: World of Learning LAB auf der #fbm17

Ein internationaler Flair weht durch die „Education hall“ der Frankfurter Buchmesse. Was vergangenes Jahr noch „Klassenzimmer der Zukunft“ hieß, ist nun passé und präsentiert sich 2017 im neuen Gewand – als „World of Learning LAB“ (Halle 4.2, N 75). Diesmal neu: Nicht nur Schülerinnen und Schüler nehmen im interaktiven Ideenlabor teil, alle können am Publikumswochenende (14.-15. Oktober) mitwirken. Aber wie macht das Lab das riesige Thema „Zukunft des Lernens“ greifbar? (mehr …)

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Was wir teilen? – „Ach, kuck mal, diese Küstenlinie!“

Zur Ruhe kommen? Auf der Buchmesse? In der Ausstellungshalle der diesjährigen Ehrengäste Flandern und den Niederlanden ist das sehr gut möglich. Bart Moeyaert, künstlerischer Leiter der Ehrengast-Präsentation, hat Schüler-Reporterinnen Ina, Laura und Sophie mehr über das Konzept erzählt.

Schlagwörter: , , , , , , ,

Eintauchen in eine andere Welt

Am Donnerstag, den 20.10.2016 haben wir den Stand des ersten deutschen Fachverbandes für Virtual Reality auf der Buchmesse in Frankfurt unter die Lupe genommen. In einem Interview mit Bolela und Sven Mäbelslein (Trotzkind GmbH) konnten wir viele Informationen über Virtual-Reality-Brillen sammeln.

Bereits in den 60er Jahren kam die Idee einer virtuellen Welt in der Form eines sehr großen Apparates auf. Später, in den 80er Jahren, machte sich das Militär die Technologie zu Nutze. Zehn Jahre später versuchten erste Entwicklerinnen und Entwickler das Gerät auf den Markt zu bringen, jedoch waren sie zu teuer, um Fuß auf dem Markt zu fassen. Der große Durchbruch mit der aktuellen Virtual-Reality-Brillen gelang erst in den letzten Jahren mit einem durchschnittlichen Preis von 800€ (Brille) + 1000€ (passender Computer/Software).

Heutige Möglichkeiten sind unter anderem: Spiele spielen, mit dem Handy Viedeos anschauen, Führungen in Museen anschaulicher gestalten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf spezielle Fähigkeiten trainieren. Für die Zukunft ist geplant, das Gerät in Forschung und Medizin einzusetzen. Sportübertragungen und Nachrichtensendungen würden durch 360 Grad Sicht realistischer wirken. Die Reaktionen der Besucher auf Virtual-Reality-Brillen sind stets positiv und so auch unsere. Kurz gesagt rät Sven Häberlein: „Nicht reden, sondern ausprobieren!“

Schlagwörter: ,

Eine Reise durch die indonesische Küche

Schon beim Betreten des Standes „Foodexplorer“ (Halle 3.1) der Frankfurter Buchmesse fühlt man sich wie auf einer kulinarischen Reise durch Indonesien. Zwischen exotischen Gewürzen, besonderen Gerüchen und professionellen Köchen hat man die Chance, die indonesische Kochweise zu entdecken.

Das Projekt „Foodexplorer“ entstand vor drei Jahren. Roland Burger hatte die Idee, zwischen den unterschiedlichen Projekten des „classroom of the future“ auch etwas Praktisches aus dem Kochbereich anzubieten. „Kochen würde sich hier super anbieten“, so der Koch aus Tirol.
Da das Projekt bei der letzten Buchmesse ein großer Erfolg war, wird es auch dieses Jahr mit den indonesischen Köchen Budi Kurniawan und Astrid Enricka Dhita, sowie Ronald Burger selbst weitergeführt.

Uns, den „Future Bloggern“ wurde anhand eines traditionellen Gerichts, die indonesische Kochweise und Kultur nahegebracht. Neben einigen uns bekannten Gewürzen wie Kardamon, Nelke, und Sternanis, zeigt uns Budi auch typisch indonesische und außergewöhnliche Gewürze, wie „candle nut“, „curry leaves“ oder „Galangal“.

Das Projekt schafft es, den Besucherinnen und Besuchern nahezubringen, wie man kocht und auch wie man einen Sinn für die richtigen Zutaten gewinnt. „Foodexplorer“ ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Schlagwörter: , , , ,