Land in Sicht – Jugend auf dem Land

Junge Menschen auf dem Land werden oft vergessen, doch Probleme gibt es viele und sie sind individuell und sehr vielfältig. Die JugendPolitikTage 2023 in Berlin wollen das ändern.

Junge Menschen auf dem Land werden oft vergessen, doch Probleme gibt es viele und sie sind individuell und sehr vielfältig. Die JugendPolitikTage 2023 in Berlin wollen das ändern.

„Alle Menschen machen die Erfahrung, wie wichtig eine gute Gesundheitsversorgung ist“, so steht es in einer Infobroschüre zum deutschen Gesundheitssystem. Teilnehmer*innen der JPT haben Probleme des Systems diagnostiziert.

„Eine Einladung zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren“ – Das ist das Motto der ersten Publikation des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) des Bundesjugendministeriums.

Was ist mit uns? Motiviert durch diese Frage haben sich bei der BundesJugendKonferenz junge Menschen zusammengefunden, um zu zeigen: Unsere Stimme soll in der Politik gehört werden! politikorange war vor Ort und hat die Forderungen von Jugendlichen ergründet.

Digitalisierung, Klimaschutz, Chancengleichheit: Ab dem 6. Mai diskutieren junge Menschen vier Tage lang digital über gesellschaftliche und politische Themen.

Scheinpartizipation. Dieses Wort schwebte für viele Jugendliche über dem Termin zur Vorstellung der Jugendstrategie der Bundesregierung im Bundeskanzleramt. Sie fühlen sich durch das Papier kaum wahrgenommen, fürchten Schwierigkeiten bei der Umsetzung und eine Instrumentalisierung durch die Politik. Leander Löwe kommentiert.

Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär hat ausführlich analysiert, was die Ministerien daraus gemacht haben.

Junge Menschen wollen sich einbringen und gehört werden. Warum es also so wichtig ist, den Schwachstellen der vorhandenen Partizipationsformen zu begegnen und wohin es mit der Stimme der Jugend in der Politik gehen soll – damit hat sich Clara Hümmer beschäftigt.

Anfang Dezember wurde die Jugendstrategie der Bundesregierung beschlossen und anschließend von Familienministerin Franziska Giffey und Bundeskanzlerin Angela Merkel vorstellt. Im Kanzleramt mit dabei waren rund 120 junge Menschen aus ganz Deutschland. Jonas Bär und Camilla Pahmeyer haben sich unter den…

Nach der Grundschule geht’s ans Selektieren. Wer darf auf das Gymnasium und wer nicht? Bei der Schullaufbahnempfehlung entscheidet oft nicht die Schulleistung, sondern das Elternhaus, aus dem die Kinder stammen. Leonie Ziem geht der Sache auf den Grund.