Schlagwort Journalismus

Ein roter Fleck auf der Landkarte

Auf der Weltkarte von Reporter ohne Grenzen ist Afghanistan ein “rotes Land” – eines, in dem die Situation der Pressefreiheit als schwierig gilt. Die Journalistin Farida Nekzad und der Fotograf Andrew Quilty sprechen im Studio R des Gorki-Theaters über die…

Von Freiheiten und Grenzen im Journalismus

Dass Journalismus immer digitaler wird, dürfte bei den meisten angekommen sein. Doch wie Journalismus mit digitalen Mitteln produziert wird, weiß nicht jeder. Während der Jugendmedientage konnten sich die Teilnehmenden darüber informieren, was mittlerweile alles möglich ist und wie sie digitale…

Journalist im Untergrund

Midas Azizi hat in Syrien als Journalist im Untergrund gearbeitet und eine geheime politische Zeitschrift herausgegeben. Heute lebt er in Hannover und berichtet unserem Redakteur Kutaiba Bakier über Journalismus in seinem Heimatland.

Von Stolpersteinen im Journalismus

Medienkritiker werden immer lauter: Das post-faktische Zeitalter habe begonnen und Fake News seien zur Norm geworden! Doch stimmt das wirklich und mit welchen Schwierigkeiten werden Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit konfrontiert? Während der Jugendmedientage diskutieren vier Menschen, die es…

„Wenn die Pressefreiheit hüstelt…“

Wieder einmal war politikorange am Internationalen Tag der Pressefreiheit in Berlin mit einem Plakatbike des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) unterwegs, um auf das Thema aufmerksam zu machen und mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch zu kommen. 2018 haben sich Sascha…

Wahlerfolg dank Diskriminierung

Wladimir Schirinowski und Marine Le Pen haben viel gemeinsam. Sie sind Vorsitzende rechtspopulistischer Parteien und haben um das russische bzw. französische Präsidentenamt kandidiert. Dabei schreckten sie nicht vor Misogynie und Rassismus zurück, um die Gunst auch rechtsextremer Wählerinnen und Wähler zu gewinnen. Von Julian Lesniewski.

Fruchtfleisch I: Zeitungskauf

Alle reden vom Niedergang der Zeitungen. Aber ist es wirklich so schlimm? Oder hat bedrucktes Papier doch bestimmte Reize, die die Online-Medien nicht bieten können? Nutzen Menschen Soziale Medien, um sich über das Weltgeschehen zu informieren? politikorange hat sich umgehört…