Ministeriumsgeticker

Drei Tage Vorbereitung. Drei Tage harte Arbeit. Drei Tage kalte Duschen. Die Teilnehmer*innen des achten Jugendforums Stadtentwicklung haben hart auf diesen Tag hingearbeitet: Heute werden die Ergebnisse endlich dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vorgestellt. Wir halten euch live…

Gestolpert

Die Vorbereitung des Jugendforums ist abgeschlossen, die Teilnehmer*innen verlassen die Jugendbildungsstätte Kaubstraße. Wir werfen noch einen Blick auf ein dunkles Kapitel seiner Geschichte: Sein Erbauer wurde von den Nazis ermordet.

2065 brauchen ein Zuhause

Geflüchtete konnten bisher in Potsdam untergebracht werden, ohne in städtischen Turnhallen auf Feldbetten zu schlafen. Anfänglich fanden die Neu-Potsdamer noch in Wohnhäusern Platz. Nun muss die Stadt bis Ende des Jahres Schlafplätze für mehr als 650 neue Geflüchtete auftreiben, erklärt…

Der Super-Fish-Bowl Ticker

Im gestrigen Workshop-Format, erarbeiteten die Teilnehmer des Jugendforums Stadtentwicklung erste Ergebnisse. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit soll überzeugt werden. Doch sind die Gedanken realisierbar und die Ideen kreativ genug? Das entscheiden heute die Teilnehmer selbst – Let…

Bitte organisiere das für mich!

Welche Herausforderungen müssen bei der Einbindung von Ehrenamtlichen in die soziale Flüchtlingshilfe bewältigt werden? Welches Verhältnis besteht zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen? Diese Fragen diskutieren Teilnehmer*innen des Jugendforums mit der Referentin Dr. phil. Misun Han-Broich und entwickeln Ideen für die Vorstellung…

Weihnachten für Geflüchtete?

Viele Deutsche fiebern den Weihnachtstagen entgegen und genießen die Vorweihnachtszeit. Keine Frage, dass viele Geflüchtete aufgrund ihrer Situation und ihrer Erfahrungen Wichtigeres im Kopf haben als zu feiern. politikorange hat direkt in einer Notunterkunft nachgeschaut, wie Geflüchtete trotzdem teilhaben können an dieser…

Willkommen auf Deutsch?

Schon wieder ein Doku-Film zum Thema Flüchtlinge? Zum Auftakt des 8. Jugendforums Stadtentwicklung zeigt Almuth Tharan vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen den Film „Willkommen auf Deutsch“ und liefert damit gleich den Stoff für die erste hitzige Diskussion des Abends.

Der Schlussakkord

Vor drei Tagen haben die Jugendmedientage 2015 begonnen, gefühlt aber ist dies schon Jahre her. So viele Menschen, Eindrücke und Orte, die uns politikorange-Redakteur*innen noch eine Weile begleitet werden. Bei der Abschlussfeier gehen die Diskussion weiter. Aber es wird auch gegessen,…

Zwischen Volksempfänger und Shitstorm

Es war wie für die Jugendmedientage gemacht. Während  Teilnehmer*innen und Teamer*innen in den Seminarräumen im Haus der Geschichte erzählen, recherchieren und arbeiten, gab es im Erdgeschoss eine Ausstellung mit dem Namen „Unter Druck! Medien und Politik“. Wer konnte, schlenderte hindurch…

Eine praktische Anleitung zum Verbessern der Stimme

Wie betone ich Wörter richtig? Welche Möglichkeiten gibt es, meine Sprache zu verbessern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Workshop „Sprechtraining – das kleine Einmaleins für Radiojournalisten“. Geleitet wurde er von Simone Morawitz, die freie Radiojournalistin beim WDR und domradio ist. Politikorange-Redakteurin…

Neue Spielwiesen für Datenjongleure

Etwa drei Milliarden Suchanfragen hat Google pro Tag – viele davon von Journalist*innen. Der Internetgigant will Medienmachern neben seiner Suchmaschine noch weitere Angebote schmackhaft machen. Isabelle Sonnenfeld stellt bei den Jugendmedientagen das Google News Lab vor.

Zwischen Ordnung und Coolness

2001 gegründet, versprüht fluter.de auch noch ein bisschen den Charme von damals. Daran soll sich etwas ändern. Oliver Geyer und Anne-Laura Fines vom DUMMY-Verlag betreuen die Website. Sie wollten von jungen Leuten wissen, welche Online-Angebote sie gut finden. Das Ergebnis…

Plötzlich Fernsehjournalist

Wie viel Zeit braucht es, ein 15-minütiges TV-Magazin zu produzieren? Politikorange-Redakteurin Alina hat es ausprobiert. Bei den Jugendmedientagen 2015 ist sie auf Tour nach Köln gegangen und berichtet für uns über ihre Erlebnisse beim WDR.