Stell Dir vor es ist Klimakrise und niemanden juckt’s

Beim BDEW-Kongress in Berlin treffen sich führende Vertreter*innen aus der Energielobby und beraten über die Zukunft der Stromversorgung. Nur ein Thema bleibt außen vor: der Klimaschutz.

Beim BDEW-Kongress in Berlin treffen sich führende Vertreter*innen aus der Energielobby und beraten über die Zukunft der Stromversorgung. Nur ein Thema bleibt außen vor: der Klimaschutz.

Die Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Julia Verlinden diskutiert mit politikorange über Lobbyismus und dessen Bedeutung für die Demokratie.

Bisher wurde unsere Energie vor allem mit der Verbrennung von Kohle und Gas erzeugt. Die Energiewende soll das ändern. Aber wie soll das gelingen?

Der Energiewirtschaft fehlen Frauen. Da könnte der BDEW einiges besser machen. Ein Kommentar.

Die Energiebranche ist im Wandel. An Erneuerbaren Energien kommen auch die großen, alten Energieriesen nicht vorbei. Beim Kongress des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) treffen vom 8. bis zum 9. Juni 2016 alle aufeinander: die grauen Eminenzen der Branche, junge…

Energie ist ein Teil unseres täglichen Lebens: Sie hilft uns beim Heizen und Kühlen, bringt unsere Autos zum Fahren und sorgt dafür, dass wir Licht in die Dunkelheit bringen. Doch was bedeutet das genau? Fünf Definitionen, die man kennen sollte.

Energie ist in unserem Alltag allgegenwärtig – und dabei meistens unsichtbar. Was wir über die Energiewirtschaft wissen müssen.

Es war wie der Eintritt in eine andere Welt: Juliane Kraus und Annika Schulze besuchten Ende April 2016 das Flüchtlingsheim in der alten Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg mit dem Fotografen Mohamad Osman. Sie redeten mit den Geflüchteten, die dort vorübergehend einen…

Eine Kuh streicheln und damit den Klimawandel stoppen? Ja, genau! Dieser Artikel zeigt euch, wie die globale Erderwärmung WIRKLICH zu bremsen ist.

Seitdem die Muthesius Kunsthochschule in Kiel neue Räume bezogen hat, ist der alte Gebäudekomplex am Lorentzdamm zu einem kreativen Zentrum Kiels geworden. Kein Wunder also, dass sich während dieser Tage ZukunftsTour und AlteMu mehrmals begegneten.

Eintauchen ins Quiz über Gewässer und Fische. Wo es das leckerste Fischbrötchen gibt, ist Geschmacksache. Der Rest? Pures Wissen!!

Wie sieht unsere Zukunft aus? Gerade junge Menschen haben es in der Hand, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt mitzugestalten. Clara hat die Impulse der ZukunftsTour in Kiel zusammengefasst.

Jung, sozial und nachhaltig. Das versprechen die sogenannten Social Start-Ups. Auf der ZukunftsTour in Kiel hat Henri zwei Firmen getroffen, die dieses Prädikat für sich beanspruchen.

Und schon ist sie wieder vorbei, die ZukunftsTour in Kiel. Henri und Clara haben die unterhaltsamsten Eindrücke an der Kieler Före in Bildern festgehalten.

Ob Klimaschutz, Hunger, Armut oder Flucht: Entwicklungspolitik beginnt in Deutschland. Auf der ZukunftsTour tauschen sich unterschiedlichste Akteur*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft aus und suchen Antworten auf globale Herausforderungen.

Ein einsamer Wald in Sibirien: Kein Strom, kein Internet – und wir wären verloren. Wie wird nochmal ein Feuer entfacht? Mit dem Smartphone! Und wie werden wilde Tiere gefangen? Na, mit einem Laptop-Ladekabel! Wie wir Technik auch analog nutzen können,…

Wo man auch hinsieht: Virtual Reality ist noch immer das große Ding der Startup-Szene. Zu keinem anderen Thema gibt es auf der re:pubilca so viel auszuprobieren. Doch es gibt noch andere digitale Entwicklungsfelder, zu denen sich Startups auf der Convention präsentieren.…

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit befragte Dilara Acik für politikorange diverse Journalisten zum Schutz der Pressefreiheit.

Leider keine Ausnahme: Staatliche Übergriffe, Drohungen, Gewalt, sogar Mord. In vielen Ländern werden Journalisten unterdrückt. Die Lage der Pressefreiheit ist weltweit schlechter geworden. Deutschland fällt 2016 zurück auf Rang 16.

Zum Thema „What’s up YouTube?“ sollte Ronald Horstmann, Geschäftsführer von „Studio71“, auf der Media Convention Berlin ein Panel abhalten. Nur leider wurde es erneut eine reine Werbeveranstaltung für das Multichannel Network. Die gleiche Beweihräucherung fand im vergangenen Jahr auf dem…

Content Marketing umfasst viel mehr als das bloße Aufpoppen werbefinanzierter Inhalte in einem Magazin – es ist das Magazin selbst, das von großen Marken wie Coca Cola in redaktioneller Manier entwickelt wird. Schreibt Volkswagen bald selbst über seinen Abgas-Skandal? Darüber…

Plötzlich erscheint er auf der Leinwand: Edward Snowden ist wieder live aus dem russischen Exil zugeschaltet. Zuvor spricht bei der Media Convention Berlin der Philosoph Luciano Floridi darüber, dass jeder Mensch ein Träger von Informationen ist, einer „Infosphäre“. Und die bilde schließlich…

Interviews, Berichte, Gespräche und Eindrücke zwischen Web 2.0 und Pressefreiheit: Zwei Teams von Bloggerinnen und Bloggern sind dieser Tage für politikorange in der Hauptstadt unterwegs.

Die Angst vor IS-Kämpfern und Anschlägen in Deutschland ist groß, doch wie viele potentielle Terroristen verstecken sich tatsächlich unter den Flüchtlingen? Carolina Pfau hat mit dem Terrorismusexperten Florian Wätzel über die Angst vor Anschlägen gesprochen.

Das Leben in Deutschland hat sie reifen lassen, erzählt die junge Syrerin Joudi. Sie hat Ann-Christin Rinker berichtet, wie sie nach ihrer Flucht aus dem Bürgerkriegsland in die Stadt Neuss kam und welchen Einfluss die neue Heimat auf sie hat.

Im 17. Jahrhundert wurden in Brandenburg Hugenotten, französische Glaubensflüchtlinge, angesiedelt. Doch lief die Integration wirklich so problemlos, wie viele Geschichtsbücher behaupten oder brannten schon damals die Flüchtlingsunterkünfte? Johann Stephanowitz hat nachgeforscht.

Ein Moment, zwei Leben: Annika Schulze beschreibt in der Geschichte von Anna und Amar, wie ähnlich und doch komplett unterschiedlich der Alltag zweier Menschen sein kann.

Wie kann Integration gelingen? Unsere Autorin Carolina Pfau beleuchtet das Thema in ihrem Audio-Beitrag aus verschiedenen Blickwinkeln. Unter anderem hat sich in ihrer Heimat Nienburg umgehört, um zu erfahren, wie eine Kleinstadt neue Bewohnerinnern und Bewohner aufnimmt.

Wie kann Integration auf dem Land gelingen? Wo liegen die Herausforderungen und wie verändert sich Heimat durch die Einwanderer? Elias Ettenkofer hat sich in Oberschwaben umgeguckt.

Wie stark werden wir von Vorurteilen geleitet? Wie sehr dominieren uns Ängste vor dem Fremden? Juliane Kraus beschreibt in einer fiktiven Geschichte, wie es ist, wenn der Kopf verrückt spielt, aber das Herz am Ende siegt.