Deutschland, deine Werte

Melda Akbas

Gibt es einen Werteverfall in Deutschland? Und wenn ja – wäre das so schlimm? Ein Workshop sucht nach Antworten und stößt dabei auf immer neue Fragen. Jana Borchers hat die Debatte mitverfolgt.

We are Europe, baby?

Die Europäische Union finden die meisten jungen Menschen grundsätzlich gut. Aber konkrete Vorstellungen von der Zukunft der EU zu formulieren, scheint vielen schwer zu fallen. Woran das liegt, hat Jana Borchers versucht herauszufinden.

#KJD17: Tag 2 in Bildern

WahlQuickie

Tag zwei des Kongresses junger Demokrat_Innen hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefordert: Um 9 Uhr ging es los mit einem Stunt vor dem Bundestag, danach standen Worldcafés und Workshops auf dem Programm. Alexander Naumann hat den Tag in Bildern festgehalten.

Hate Speech: Was ist das und wie gehe ich damit um?

Robert Pietsch

Viele werden täglich damit konfrontiert: Hasskommentare im Web 2.0. „Hate Speech“ nennt sich dieses Phänomen. Marlene Resch hat sich von drei Experten und Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern erklären lassen, was man gegen Beleidigungen im Netz tun kann.

Ungehört, ungesehen, verdrossen?

Politikverdrossen?!

Dass junge Menschen viel Zeit im Web verbringen, merkte zuletzt auch Angela Merkel. Am 26. August gab sie vier YouTuberinnen und YouTubern ein Interview. Reicht das, um die Jugend für Politik zu begeistern? Ein Bericht von Christina Mikalo.

„Jung und konservativ“

In den kommenden Wochen stellt Marcel Kupfer die Wahlprogramme vor. Zu jedem führt er ein Interview mit einem Parteimitglied. Diese Woche geht es um die CDU: Er fragt den Generalsekretär von Baden-Württemberg, Manuel Hagel, zu der „Ehe für Alle“, Steuern, Digitalisierung und…

„Die junge Generation ist sehr politisch…“

Gründinger

„…sie ist nur anders politisch“, sagt der Zukunftslobbyist Wolfgang Gründinger. Beim literarischen Fishbowl las er aus seinem Buch „Alte Säcke Politik. Wie wir unsere Zukunft verspielen.“ und diskutierte mit Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern. Ein Bericht von Christina Mikalo.

#kjd17: Tag 1 in Bildern

Nach dem Kennenlern-Bingo geht´s beim „Kongress junger Demokrat_innen“ bei der Friedrich-Ebert-Stiftung schnell zur Sache: Schließlich sind alle zum Diskutieren, Debattieren und Vernetzen gekommen. Anna Rakhmanko hat den Tag in Bildern festgehalten. 

Einfach mal die Klappe aufmachen

Worms

Aimé-Jipsy Mikona hat die Initiative “Worms macht die Klappe auf” gegründet, die mit selbstgedrehten Kurzfilmen ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen will. Wie er darauf gekommen ist, hat Jana Borchers herausgefunden.

„Miasto dzieci“ szkołą demokracji

W Görlitz, mieście położonym tuż przy granicy z Polską, od 2006 roku działa organizacja Meetingpoint Music Messiaen e. V. Jej celem jest m.in. budowanie przyjaźni miedzy ludźmi z różnych krajów poprzez tworzenie projektów międzynarodowych. Projekt „Miasto dzieci“ odbywa się co…

Balans of power, czyli jak znaleźć złoty środek

Jak twierdził Winston Churchill „demokracja jest najgorszą formą rządu, jeśli nie liczyć wszystkich innych form, których próbowano od czasu do czasu”. Choć ustrój nie jest idealny niewątpliwie wiąże się z przywilejami dla obywateli. Pozwala m.in. na utrzymanie trójpodziału władzy, zaproponowanego…

Akademia Pana Demokraty

„Jak się dzisiaj czujesz”? „Co chciałbyś dzisiaj robić”? „Idziemy na wycieczkę. Przyjdziesz”? Każdy uczeń chciałby odpowiadać na takie pytania. Koncept szkoły, w której to dziecko proponuje nauczycielowi plan lekcji, brzmi jak najlepsza fantazja. W szczecińskiej szkole demokratycznej – jednej z…

Wie es uns gefällt

Lernen ist doof und macht keinen Spaß? Das denken wohl viele, aber es kann auch anders sein. Sabine Baumgärtel berichtet aus einer Schule, in der Kinder und Jugendliche morgens vor Freude kaum erwarten können, dass sich die Schultore öffnen.

Der politische Alltag in Polen

Nicht nur Pommes können weiß-rot sein, ein ganzes Land kann es ebenfalls. Wenn bei den Nachbarn mal wieder die Nationalflagge ausgepackt wird, hat Lisa Strozyk die Chance, sich mit Popcorn unter die Menschenmenge zu mischen und einer Unterhaltung zwischen Faschismusfetischisten…

Vom Kleinen fürs Große lernen

Die Kulturbrücken e.V. in Görlitz/Zgorzelec sind eine Erfolgsgeschichte polnisch-deutscher Kooperation und können gemeinsam mit anderen Initiativen im Grenzgebiet zwischen Polen und Deutschland als Vorbild für die Kooperation beider Staaten dienen. Diese Schlussfolgerung zieht Carolin Heilig aus einem Gespräch mit Anne…

Sąsiedzi – czy znamy się nawzajem?

Przygraniczne miasta Görlitz i Zgorzelec, które dawniej stanowiły jedność, obecnie funkcjonują jako odrębne ośrodki miejskie. Dziś przechodząc przez most nad Nysą Łużycką, przekraczamy granicę państw: Polski i Niemiec. Wraz z wejściem Polski do Unii Europejskiej przekraczanie granicy stało się jeszcze…

Demokracja na warsztat!

Pięć osób siedzących dookoła stołu – widok z góry

Możesz przeczytać ten artykuł również w języku niemieckim. Protesty w obronie praw kobiet, demokracja w szkołach czy rola w mediów w Polsce i w Niemczech– to tematy, którymi zajmują się młodzi dziennikarze z obu stron Nysy Łużyckiej podczas trwającego seminarium…

#KJD17

Democracy Calling

Wie können wir politisch etwas bewegen? Darüber diskutieren rund 100 junge Menschen auf dem „Kongress Junger Demokrat_Innen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. politikorange begleitet das zweitägige Event mit einer Online-Redaktion.