„Dann schwimme ich halt in den Urlaub!“

Fliegen wir demnächst mit Flugtaxis in die Stadt? Oder warten wir weiter auf den Dorfbus, der nur einmal die Stunde fährt? Unsere Reporterin Evindar Gürel hat sich auf den Jugendpolitiktagen 2019 umgehört und sich eine Meinung gebildet. 

Der #JPT-Samstag in Bildern

Volles Programm: Am Samstag ging es auf den Jugendpolitiktagen richtig zur Sache. Mit Kevin Kühnert und anderen Vorsitzenden der politischen Jugendorganisationen wurde es am Abend kontrovers. Das war der JPT-Samstag:

Von der Straße in den Bundestag

Familienministerin Franziska Giffey

Jugend will gehört werden und mitreden! Bundesfamilienministerin Franziska Giffey verspricht, die Forderungen der diesjährigen Jugendpolitiktage bis Ende 2019 in ihre Politik miteinzubeziehen. Doch kann man sich auf ihr Wort verlassen? Ein Kommentar unserer Reporterin Lilian Sekkai.

Demokratie und so…

Themenforum III "Die Macht der Teilhabe - was (er)trägt die Demokratie?" Foto: Christopher Folz

Warum Demokratie in der Schule anfängt, was LeFloid damit zu tun hat und warum am Ende alles darauf hinausläuft, dass Du dich beteiligst. Unsere Autorin Lilian Sekkai sprach auf den Jugendpolitiktagen mit verschiedenen Menschen über ihre persönliche Beziehung zur Demokratie…

Wohin mit unserer Meinung, Frau Giffey?

Für Wahlrecht ab 16 oder Fridays for Future – die Jugend demonstriert! Doch was kommt dabei heraus? Unsere Autorinnen Lilian Sekkai und Leonie Theiding haben Bundesjugendministerin Franziska Giffey zum Gespräch gebeten.

Video: Und ab geht’s!

Für 450 Jugendliche aus ganz Deutschland ist ein Wochenende voller Austausch, politischer Teilhabe und jeder Menge Spaß gestartet. Einen Eindruck des Freitags findet ihr im Video.

YMA in bewegten Bildern

Mit dem Frühjahrsworkshop der Yalla Media Akademie 2019 waren wir bei der Deutschen Welle, bei FluxFM,  Amal Berlin und an vielen anderen spannenden Orten. Wir haben mit Journalistinnen und Journalisten diskutiert, recherchierten zum 1. Mai und waren quer durch Berlin…

Zu Besuch bei den feinen Pinkeln

Warum demonstrieren Berlinerinnen und Berliner am 1. Mai ausgerechnet in Grunewald? Welche Forderungen haben sie? Muss man überhaupt noch für Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenrechte kämpfen? Was halten die Demonstrierenden von Enteignung? Wie stehen sie zu Gewalt?

Aufbruch ins Ungewisse

Am 23. Mai 2016 stimmten 52 Prozent der Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreiches für den Brexit. Am 29. März 2019 sollte er in Kraft treten. Doch fast drei Jahre nach dem Referendum sind die Britinnen und Briten immer noch…

Ein roter Fleck auf der Landkarte

Auf der Weltkarte von Reporter ohne Grenzen ist Afghanistan ein “rotes Land” – eines, in dem die Situation der Pressefreiheit als schwierig gilt. Die Journalistin Farida Nekzad und der Fotograf Andrew Quilty sprechen im Studio R des Gorki-Theaters über die…

Die freie Presse und ihre Feinde

Im weltweiten Vergleich steht es in Deutschland um die Pressefreiheit ziemlich gut. Aber lassen sich auch hier Entwicklungen beobachten, die Anlass zur Sorge geben? Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai waren politikorange-Redakteurin Jana Borchers und -Redakteur Lukas Brueß…

Yalla Media Akademie: Impressionen

Journalist oder Journalistin zu werden, ist nicht leicht. Noch schwieriger ist es, wenn man nicht muttersprachlich Deutsch spricht. Bei der Yalla Media Akademie 2019 informieren sich junge Leute aus Syrien und Deutschland, wie ihr Weg in die Medien aussehen könnte. Sie…

Wieviel wiegt meine Stimme?

Wählen gehen, ja gern, aber wir möchten auch mitentscheiden. Bei der Europawahl wird betont, dass jede und jeder mit seiner Stimme die politische Richtung vorgibt und damit den Kurs der EU beeinflusst, aber ist dem wirklich so, fragt sich Kristina…

Zivilgesellschaftliche Freiräume in Gefahr

Für die Gesellschaft sind Freiräume von größter Bedeutung: Sie ermöglichen unter anderem das Meinungsrecht. Eine tragende Säule für die afrikanische Bürger und Bürgerinnen stellen zivilgesellschaftliche Organisationen dar. Unsere Redakteurin Jumoke Balogun traf sich mit Hannah Smidt vom GIGA-Institut und fragte,…

Audio: Grüne Visionen für die Zukunft der EU

Welche Rolle spielt die Europäische Union in einer globalisierten Welt? Auch darüber wurde auf der Eine-Welt-Konferenz diskutiert. Mit dabei war Anna Cavazzini. Sie ist Europawahl-Kandidatin der Grünen und hat unter anderem bereits für die UNO und Brot für die Welt…

Alltagsrassismus präsenter denn je

Wie tief Alltagsrassismus in den Strukturen der Gesellschaft verwurzelt ist, zeigt der Film „Ich gehe immer leise“, der auf der Eine-Welt-Konferenz ausgestrahlt wurde. Unsere Autorin Evindar Gürel beschäftigte sich mit der Frage, wie man dem entgegen wirken kann.

Wie kann Migration humaner gestaltet werden?

Olaf Bernau, Foto: Konstantin Baur

Die Flucht aus dem Heimatland ist für viele Menschen der allerletzte Hoffnungsschimmer auf ein besseres Leben. Wie können die EU und Afrika mit Migrationsbewegungen umgehen? Wie können Fluchtursachen bekämpft werden? Evindar Gürel war für euch bei der Podiumsdiskussion WeltBaustelle Migration bei der…