„Ihr sagt Sozialstaat, ich sag nur Blabla“ – schon 2011 zweifelte Rapper Samy Deluxe daran, ob Deutschlands soziale Absicherung wirklich hilft. Heute, über ein Jahrzehnt später, ist das Bürgergeld zur neuen Grundsicherung geworden – und ein politischer Dauerbrenner. Während die Ampelkoalition es als Hilfestellung für Menschen in Not sieht, kritisieren CDU und FDP mangelnde Arbeitsanreize. Doch was steckt hinter den Debatten? Und ist das Bürgergeld wirklich eine „Hängematte“ – oder ein Sprungbrett zurück in den Arbeitsmarkt?

Jonas Lukasch
findet man häufig vor dem Laptop oder hinter dem Mikro, wo er eine neue Podcast-Folge produziert - ansonsten sitzt er gerne an der Münchner Isar und führt mit einem Spaßgetränk in der Hand angeregte Unterhaltungen.
Bezahlkarte für Geflüchtete: Symbolpolitik statt Lösung – Geflüchteten-Aktivist Arif Haidary im Interview
Seit einiger Zeit bekommen Geflüchtete nach der Ankunft in Deutschland ihre Sozialleistungen nicht mehr in Form von Bargeld von der Regierung, sondern erhalten den Großteil des Geldes in Form von Guthaben auf einer Bezahlkarte. Allerdings erschwert diese Regelung an vielen Stellen den Alltag für Geflüchtete, wie Arif Haidary Politikorange-Redakteur Jonas…
Grüne vs. FDP: Wie die beiden Parteien die Klimakrise aufhalten möchten
Bei der Bundestagswahl 2021 erreichten Grüne und FDP mit je 23 Prozent die meisten Stimmen der Erstwähler*innen. In dieser Altersgruppe ist der Kampf gegen den Klimawandel ein besonders wichtiges Thema. Welche Klima-Konzepte haben also die beiden Parteien, die junge Menschen besonders überzeugen konnten?
,,Man muss in der Gesellschaft immer in eine vorgefertigte Schublade reinpassen!“ – Antonia*, Teilnehmerin der AG 13, im Porträt
Antonia nimmt bei den JPT an der AG 13 ,,Fix the System, not us-Inklusion und Barrierefreiheit sowie -armut“ teil. Wie sie mit ihrem eigenen Kindheitstrauma umgeht, das sie noch immer einschränkt.
Warum junge Stimmen besonders wichtig sind: 5 schnelle Fragen an 4 Jungpolitiker:innen
Nach der Paneldiskussion mit den fünf Jungpolitiker:innen aus allen demokratischen Parteien, und teilweise auch deren Jugendorganisationen, hat sich politikorange genau die noch einmal geschnappt und ihnen fünf schnelle Fragen gestellt.