Obwohl Aktivist*innen und Politiker*innen junge Frauen empowern wollen, sich zu engagieren und nicht nur alle vier Jahre ein Kreuz zu setzen, kann die politische Landschaft Deutschlands keineswegs als feministisch und gleichberechtigt bezeichnet werden. Das gilt auch, wenn sich der Regierungschef selbst als Feminist bezeichnet. Kurz vor der Bundestagswahl hoffen viele Frauen*, dass die Wahl einen feministischen Wandel in der Politik bewirken wird. Aber ist diese Hoffnung realistisch?

Chiara Starcke
Chiara wohnt in Potsdam und studiert Politik, Verwaltung und Organisation. Nicht nur bei den neuesten politischen Ereignissen ist sie immer up to date, sondern auch, wenn es um die besten Cafés in Berlin geht.
Drei Monate unter Brandenburgs neuer Regierung – Stimmen junger Politiker*innen zur Bundestagswahl 2025
Wie denken junge Brandenburger*innen über die politische Lage? Bei der Landtagswahl wählten viele 16- bis 24-Jährige die AfD, während andere junge Menschen primär die Grünen und die Linke bevorzugten, ihre Favoriten sind nun in der Opposition oder gar nicht mehr vertreten. Welche Konsequenzen hat das für die Bundestagswahl? Ich treffe zwei junge Politiker*innen der SPD.