
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
30 Jahre Deutsche Einheit
3. Oktober 2020 | 14:37 - 31. Dezember 2020 | 10:00

Millionen Menschen durchqueren jährlich das Brandenburger Tor. Eine kurze Strecke, die heute oft ohne große Bedeutung überwunden wird. Zwischen dem 13. August 1961 und dem 09. November 1989 war das nicht möglich. Berlin wurde durch eine 3,60 Meter hohe Mauer in Ost und West geteilt, ebenso wie der Rest des Landes sich in Bundesrepublik und DDR teilte. Am Abend des 09. November 1989 brachte Günter Schabowski die 160 Kilometer lange Mauer zum Fall. Was in dieser Nacht in Berlin passierte, war ein einzigartiges Spektakel von Völkervereinigung.
Aus zwei mach eins: Deutsche Einheit
Doch nicht nur in Berlin, auch deutschlandweit überquerten in der Folge immer mehr Menschen die innerdeutsche Grenze – Ost und West gaben sich scheinbar die Hand. Nicht mal ein Jahr sollte es dauern, da fand am 03. Oktober 1990 die „Wiedervereinigung“ statt. Die DDR verschwand von der Landkarte und wurde zur BRD, die Ostmark wich der Westmark und der Sozialismus machte für die Marktwirtschaft Platz. Ein rasanter Prozess, der – so scheint es – auch heute, 30 Jahre danach, noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Zu tief ist die Teilung zwischen „Ost“ und „West“ noch in einigen Köpfen, zu ungleich die Lebensverhältnisse.
Welche Berührung hast du mit der Wiedereinigung? Erzähl uns davon in einem Text!
Doch wie blicken junge Menschen heute auf das 30-jährige Jubiläum der deutschen Einheit? Wie haben (Groß-)Eltern das Erlebnis wahrgenommen? Wie generiert sich heute Wissen über die Wiedervereinigung? Ist der 03. Oktober nur ein (schul-)freier Tag oder steckt mehr dahinter? All diese Fragen und noch viel mehr kannst Du beantworten – in einem Textbeitrag für politikorange!
Schicke deinen Text einfach an mitmachen@politikorange.de noch bis zum Jahresende.
Details
- Beginn:
- 3. Oktober 2020 | 14:37
- Ende:
- 31. Dezember 2020 | 10:00
- Veranstaltungskategorie:
- Einheit
- Veranstaltung-Tags:
- 30 Jahre Einheit, Berliner Mauer, BRD, DDR, Wiedervereinigung
Kategorien
- #aghw21
- #AGs
- #allaboutdrugs
- #berlinwahl23
- #BeyondMedia
- #btw21
- #BundesJugendKonferenz 2022
- #eineweltdeinewelt20
- #Energiewende
- #EPjugendforum
- #Eröffnung
- #europaworkshop
- #EWLako18
- #EWLako19
- #GoodBye
- #greenjournalism
- #heimatkongress
- #HHWahl2020
- #IWgR
- #JMT16
- #jmt17
- #jmt18
- #JMWS18
- #JPT17
- #JPT19
- #jpt21
- #JPT23
- #Jugend-Check18
- #Jugendparteien
- #jugendpolitischer Dialog
- #Jugendstrategie
- #JugendVerändertStadt17
- #JuKo17
- #jungunddigital
- #KiJuPa
- #kindheitbrauchtfrieden
- #KJD17
- #LandtagswahlBW
- #LandtagswahlSH
- #learninglab17
- #Mediainconflict
- #MedienMachtZukunft
- #mvwahl
- #NewsroomEurope
- #nofake
- #poBTW17
- #politischkritischjung
- #poTANDEM17
- #poTANDEM18
- #Pressefreiheit
- #pressefreiheit18
- #pressefreiheit19
- #pressefreiheit20
- #re_identity
- #religionsundkultursensibel
- #RuralFuture
- #sltw19
- #spurensuchemenschlichkeit
- #SZWDL19
- #tdot16
- #Team
- #Themenforen
- #tsuzamen
- #Ukraine
- #up2youth
- #Wahlsonntag
- #WelcomeFestival17
- #Weltaidstag
- #WhatsUpKiez
- #WozuEU
- #YMA17
- #yma19
- #YouthforPeace2018
- Ausschreibung
- BDEW Kongress 2014
- BDEW Kongress 2016
- Buchmesse 2016
- change agents 2015
- change agents 2016
- djht17
- EINEWELT-Zukunftsforum 2014
- EngagementTag
- Filmkritik
- Interview
- Israel im Fokus
- JMT19
- Jugendforum Stadtentwicklung 2014
- Jugendforum Stadtentwicklung 2016
- Jugendforum Stadtentwicklung 2016/2
- Jugendforum Stadtentwicklung 2017
- Jugendkonferenz "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft"
- Jugendmedientage 2014
- Jugendmedientage 2015
- Jugendmedienworkshop 2015
- Jugendmedienworkshop 2016
- Jugendmedienworkshop 2017
- re:publica 2016
- Tag der Pressefreiheit 2016
- Tag der Pressefreiheit 2017
- Unicef-Youth-Festival
- Vielfalt im Journalismus
- What's up Kiez?!
- Zeitungskongress 2016
- ZukunftsTour