Hoher Besuch von der Ministerin Franziska Giffey und erste Einblicke in die Arbeitsgruppen und Foren. Das war der JPT-Freitag:
Fotos: Christopher Folz, Annkathrin Weis
Mehr gibt es unter flickr: https://jpd.li/jptflickr
Hoher Besuch von der Ministerin Franziska Giffey und erste Einblicke in die Arbeitsgruppen und Foren. Das war der JPT-Freitag:
Fotos: Christopher Folz, Annkathrin Weis
Mehr gibt es unter flickr: https://jpd.li/jptflickr
Verschwörungsdenken, Rassismus und Frauenhass wirkten als Tatmotive des Anschlags in Hanau zusammen. Sie sind auch Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein Text von Pia Schirrmeister.
Die „Querdenken“-Bewegung hat uralte, antisemitische Verschwörungsmythen wieder salonfähig gemacht. Politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit Jüd*innen darüber gesprochen. Sie sind besorgt, aber nicht überrascht.
Verschwörungsideologien stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Wie sollte ihnen daher begegnet werden? Ein Text über die politischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten von Marilen Martin.
Echsenmenschen, Illuminaten und geheime Eliten. Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Über den Umgang mit ihnen, Skepsis, Misstrauen und Zweifel. Ein Text von Nils Hipp.
Wie soll man als Journalist*in mit den Themen Verschwörungsglaube und Desinformationen umgehen? Zehn politikorange-Jungjournalist*innen haben sich damit ein Wochenende lang auseinandergesetzt.