Bundestagswahl 2025

Die Ampel-Koalition ist zerbrochen, Kanzler Scholz hat die Vertrauensfrage gestellt – die Bundestagswahl wird vorgezogen auf den 23. Februar. Die Themen zur Abstimmung könnten nicht größer sein: Schuldenbremse, Wirtschafts- und Außenpolitik, Klimaschutz und gesellschaftliche Spaltung stehen auf dem Prüfstand. Umfragen sehen die CDU vorn, gefolgt von der AfD, während SPD, Grüne um Einfluss kämpfen. Die FDP und das BSW bangen um den Einzug. Kurz vor knapp ist DIE LINKE in den Umfragen wieder von den toten auferstanden und könnte das Ergebnis und somit auch die Regierungsbildung nach der Wahl durcheinander bringen. politikorange hat bereits den Wahlkampf in der ganzen Republik begleitet und berichtet am Wahlwochenende vor Ort aus Berlin.

Die politikorange-Redaktion zur Bundestagswahl wurde gefördert von:

         

 

 

Bundestagswahl 2025 – Was für eine Rolle spielt das Klima? 

Klimawandel steht längst nicht mehr im Mittelpunkt der politischen Diskussion. Doch was steht dazu in den unterschiedlichen Wahlprogrammen der großen Parteien? Und welche Verantwortung sehen Klimaaktivisten bei Medien und Moderator*innen, die öffentliche Debatte zu beeinflussen? Darüber hat Politikorange-Redakteurin Hannah Engel mit dem Sprecher Dr. Norman Schumann von „Klima vor acht“…

Von Grünen zur Linken: Die Stimme der Linksliegengelassenen

Die Linke feiert nach den Ergebnissen der Bundestagswahl, bei den Grünen deutet sich ein Personalwechsel an. Die Begründung von Robert Habeck für den Boom der Linken: Junge Menschen wollten nicht Friedrich Merz, also haben sie die Linke gewählt. Ich habe mich bei jungen Menschen umgehört: Wie viel ist an dieser…

Jung, weiblich, politisch – Wird die Bundestagswahl 2025 feministisch?

Obwohl Aktivist*innen und Politiker*innen junge Frauen empowern wollen, sich zu engagieren und nicht nur alle vier Jahre ein Kreuz zu setzen, kann die politische Landschaft Deutschlands keineswegs als feministisch und gleichberechtigt bezeichnet werden. Das gilt auch, wenn sich der Regierungschef selbst als Feminist bezeichnet. Kurz vor der Bundestagswahl hoffen viele Frauen*,…

Mit Anlauf über die 5% Hürde: Die Linke ist zurück 

Die Linke ist die insgeheime Gewinnerin der Bundestagswahl. Die Partei hat mit einem Ergebnis von 64 Sitzen im Bundestag ihre eigenen Erwartungen übertroffen und bejubelte ihren Sieg. Woher kommt dieser plötzliche Erfolg der Linken? Dieser Frage gehen wir in „Mit Anlauf über die 5%-Hürde: Die Linke ist zurück“ nach.

Liberté ade – Freiheit auf Irrwegen

Die FDP hat den Einzug in den Bundestag verpasst. Doch mit dem Kurs der letzten Jahre war es eine erwartbare Niederlage. Die Partei lechzt nach einem Personal- und Kurswechsel, nur in welche Richtung es geht, bleibt abzuwarten.

Bonjour Berlin: Was denkt Frankreich über die Bundestagswahl? 

In Deutschland wurde gewählt. Doch was berichtet Frankreich darüber? Und welchen Einfluss könnte unsere Wahl auf sie haben? Diese Fragen beantwortet Politikorange-Redakteurin Hanna mit Hilfe von Adam Dardakh aus Paris, Frankreichkorrespondentin Annika Joeres und Politikwissenschaftlerin Jeanette Süß. 

Bürgergeld: Sprungbrett in den Arbeitsmarkt oder soziale Hängematte?

„Ihr sagt Sozialstaat, ich sag nur Blabla“ – schon 2011 zweifelte Rapper Samy Deluxe daran, ob Deutschlands soziale Absicherung wirklich hilft. Heute, über ein Jahrzehnt später, ist das Bürgergeld zur neuen Grundsicherung geworden – und ein politischer Dauerbrenner. Während die Ampelkoalition es als Hilfestellung für Menschen in Not sieht, kritisieren…

Vielfalt verfehlt – Warum der Bundestag nicht repräsentativ für die Gesellschaft ist

Weiß, männlich, akademisch – die Abgeordneten im Bundestag spiegelt längst nicht die Vielfalt der Gesellschaft wider. Jan und Tara aus der Politikorange-Redaktion werfen zusammen mit Sabrina Schönewolf von Abgeordnetenwatch einen kritischen Blick darauf, wie der Mangel an Diversität politische Entscheidungen beeinflusst und warum sich vor allem eine bestimmte Gruppe den…

Thüringen – Wenn der Heimatsbegriff einen bitteren Beigeschmack bekommt  

Thüringen ist einmalig. Es ist das einzige Bundesland, das jemals einen linken Ministerpräsidenten hatte. Es ist auch das erste Land, in dem die AfD Landtagswahlen gewann. Es ist das Land, in dem ich lebe. Die politische Entwicklung bedrückt mich. Der Thüringer Journalist Martin Debes schuf das Narrativ, Thüringen sei das „Land…

„Großes entsteht immer im Kleinen“: Ist das saarländische Motto noch zeitgemäß? 

Das Saarland – ein Bundesland an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Ein Ring Lyoner, das Motto „Jeder kennt jeden“ und die berühmte Saarschleife – saarländische Traditionen die ebenso wie Traditionsunternehmen einfach dazugehören. Doch genau diese Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da auch das Saarland mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen…

Psychotherapie als Luxusgut – Lange Wartezeiten und wie Parteien die Lage verbessern wollen 

Wer in Deutschland eine Psychotherapie braucht, braucht vor allem eins: Geduld – oft mehr, als die eigene psychische Gesundheit erlaubt. Während die Telefone der Praxen ununterbrochen klingeln und Absagen auf Absagen folgen, scheint das Thema der psychotherapeutischen Versorgung im aktuellen Wahlkampf zwischen Migration, Sicherheit und Wirtschaft unterzugehen. Die Folgen jahrelanger…

Bezahlkarte für Geflüchtete: Symbolpolitik statt Lösung – Geflüchteten-Aktivist Arif Haidary im Interview 

Seit einiger Zeit bekommen Geflüchtete nach der Ankunft in Deutschland ihre Sozialleistungen nicht mehr in Form von Bargeld von der Regierung, sondern erhalten den Großteil des Geldes in Form von Guthaben auf einer Bezahlkarte. Allerdings erschwert diese Regelung an vielen Stellen den Alltag für Geflüchtete, wie Arif Haidary Politikorange-Redakteur Jonas…

Hessens Koalition auf dem Prüfstand: Sorgt Bundespolitik für Spannungen? 

In Hessen regiert seit Januar 2024 die CDU zusammen mit der SPD. Die Koalition gilt als stabil. Doch droht diese sichere Allianz zu brechen, nachdem die beiden Parteien sich auf Bundesebene nach der Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz massiv kritisierten? Und teilen die Jugendparteiorganisationen die Meinungen ihrer Mutterparteien? 

Schleswig-Holstein: Der nordische Pragmatismus wirkt

Bei der knappen Abstimmung im Bundestag zum 5-Punkte-Plan der Union sind die fraktionslosen Abgeordneten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: einer von ihnen ist Stefan Seidler vom SSW aus Flensburg. Er hat sich klar gegen den Plan positioniert. Doch was kann er als fraktionsloser Abgeordneter für seine Partei und die…